Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten, Kuchen und Torten

Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube

Rhabarber hat Saison und diese Saison möchte ich in vollem Umfang auskosten. Deswegen wird der säuerliche Rhabarber gleich in kleinen, knusprigen Tarteletts verpackt und mit einer cremig-frischen Joghurthaube versehen. Abgerundet wird alles durch einen feinen Hauch Erdbeere. Klingt himmlisch? Ist es auch. Und natürlich verrate ich das Rezept.


Tarteletts? Tarte? Was ist der Unterschied?

Tartes hat es hier am Abenteuerkekserl-Blog schon öfter gegeben. Die niederen Kuchen auf Mürbteigbasis sind sehr beliebt. In letzter Zeit liest man immer häufiger das Wort „Tarteletts“. Aber was ist das? Ein Tartelett ist nichts anderes als eine kleine Tarte. Meist ist die Mini-Tarte genau die Portion für eine Person. Perfekt also für ein Kuchenbuffet oder einen Sweet Table. Die kleinen Kuchen sehen noch dazu hübsch aus, finde ich.

Grundsätzlich kannst du aus jedem Tarte-Rezept Tarteletts machen und umgekehrt. Nach meiner Erfahrung ergibt ein Rezept für eine große Tarte etwa 8-10 Tarteletts. Nach dem gleichen Umrechnungsfaktor kannst du aus einem Tarteletts-Rezept auch eine große Tarte backen. Je nachdem worauf du Lust hast oder was gerade praktischer ist.

Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube
Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube

Kann ich eine Tarte backen, wenn ich keine Tarte-Backform habe?

  • Schon klar – gerade als Hobbybäcker oder Backanfänger hat man eventuell keine Tarteform zuhause. Aber die braucht man auch nicht unbedingt. Denn wenn man sich auch keine ausleihen kann, gibt es immer noch die Springform. Also eine runde Form mit einem Rand, der sich abnehmen lässt. Du kannst deine Tarte auch in einer Springform backen. Dann geht alles genau gleich, auch die Backzeit bleibt gleich. Der einzige Unterschied ist der Rand. In der Springform bekommt deine Tarte nicht den klassischen gewellten Rand. Aber schmecken wird sie genauso gut.
  • Solltest du weder eine Tarteform noch eine Springform besitzen, bleibt als allerletzte Möglichkeit eine Auflaufform. Entweder aus ofenfestem Porzellan oder Metall. Du solltest die Form dann leicht mit Butter ausfetten. Natürlich sollte die Größe der Form in etwa mit der Rezeptmenge für die Tarte zusammenstimmen. Du siehst also – es gibt keinen Grund, keine Tarte zu backen.
    .
  • Wenn du unbedingt kleine Tarteletts backen möchtest aber dafür keine Formen hast, kannst du alternativ ein Muffinblech verwenden. So bekommst du etwas „höhere“ Tarteletts, die aber auch alle begeistern werden.
    .

Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube
Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube
Tipp:

Rhabarber muss nicht unbedingt geschält werden. Da die Schale aber besonders viel Oxalsäure enthält, solltest du die Stangen doch von der Schale befreien.

Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube
Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube

Du möchtest immer die neuesten Rezepte und Inspirationen direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere doch den kostenlosen Abenteuerkekserl-Newsletter. Das Anmeldeformular findest du weiter unten.

Tarteförmige Grüße und alles Liebe,

Patricia


Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube

für 8-10 Tarteletts oder eine große Tarte

Für den Rhabarber-Belag:

  • 750 g Rhabarber
  • 80 g Zucker
  • 100 ml Erdbeersaft
  • 25 g Speisestärke (z.B. Maizena)

Für den Teig:

  • 125 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl

Für die Joghurthaube:

  • 4 Blatt Gelatine
  • 300 g griechisches Joghurt
  • 75 g Staubzucker
  • 4 EL Erdbeersaft
  • 250 g Sahne

Zubereitung:

Den Rhabarber waschen, schälen und in ca. 1-2 cm große Stücke schneiden. Den Rhabarber mit Zucker und der Hälfte des Saftes aufkochen und zugedeckt für 5-7 Minuten köcheln lassen. Den restlichen Saft mit der Stärke verrühren und zum Kompott geben. Noch kurz verrühren, dann das Kompott vom Herd nehmen und auskühlen lassen.

Den Ofen auf 180°C Heißluft vorheizen.

Die Zutaten für den Teig verkneten. Den Mürbteig für 30-60 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

Die Tartelett-Formen ausfetten und beiseite stellen. Den Teig auf entsprechende Größe ausrollen und die Tartelettformen damit auslegen. Wer keine Tartelettform hat, kann auch einfach ein Muffinblech nehmen. Den Mürbteig mehrmals mit einer

Gabel einstechen und im heißen Ofen 20 Minuten backen. Dann in der Form auskühlen lassen.

Für die Joghurthaube den Joghurt und Zucker glatt rühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im Erdbeersaft auflösen. Einige Löffel der Creme zur aufgelösten Gelatine geben und gut verrühren. Dann das ganze zur restlichen Creme geben und alles gut verrühren. Die Joghurtcreme für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Währenddessen die Sahne steif schlagen. Dann die Sahne unter die Creme heben.

Das Rhababer-Kompott auf den Tartelettböden verteilen. Dann die Joghurtcreme daraufgeben und mit einem Löffel einige Wirbel in die Cremeoberfläche ziehen. Die Tarteletts für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühl stellen.

Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube
Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube

Noch mehr Tarte-Rezepte findest du hier:

Erdbeer Sahne Törtchen

Fruchtige Erdbeeren, luftige Sahne und ein knuspriger Mürbteigboden – nimm das alles zusammen und du hast das beste Törtchen am Markt. Du bist noch nicht überzeugt? Dann kann ich dir nur ans Herz legen, die Bilder im Beitrag anzuschauen. Danach stimmst du mir sicher zu.

Schoko Tarte mit Orangenkaramell für’s Osterfest

Die Sozialen Medien und Rezeptmagazine sind derzeit voll von Karottenkuchen und Karottentorten in allen Variationen. Ich möchte dieses Osterfest etwas anderes machen: Nämlich eine gehaltvolle Schoko Tarte mit fruchtigem Orangenkaramell. Schokoladig, cremig und der Hit für die Ostertafel.


Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Du bist auf der Liste.
Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube
Rhabarber Tarteletts mit Joghurthaube

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..