Selbstgebackenes Toastbrot ist etwas ganz leckeres. Das Rezept ist unkompliziert, du brauchst nur wenige Zutaten und wirst dafür mit dem besten Toastbrot aller Zeiten belohnt. Es ist innen locker, außen leicht knusprig und enthält garantiert keine Zusatzstoffe oder andere unerwünschte Inhaltsstoffe. Ich verrate dir das Rezept und gebe dir noch ein paar Tipps, wie du das Toastbrot z.B. als Vollkorn-Variante variieren kannst.
Ist gekauftes Toastbrot ungesund?

Hast du schon einmal die Inhaltsstoffe von gekauftem Toastbrot gelesen? Oder hast du dich schon einmal gefragt, wie es sein kann, dass Toastbrot so lange haltbar ist und trotzdem in der Verpackung nicht trocken wird oder sich verformt?
Wenn wir ein bisschen darüber nachdenken, dürfte schnell klar sein, dass das nur möglich sein kann, wenn man dem Brot Zusatzstoffe hinzufügt. Diese Zusatzstoffe sorgen für Haltbarkeit, Feuchte im Brot, Geschmack und Farbe. Sie sollen uns darüber hinweg täuschen, wie stark verarbeitet das Lebensmittel ist, das wir gerade essen.
Gekauft oder selbstgemacht – welches Toastbrot ist besser?

Weiter unten im Beitrag verrate ich dir nicht nur das Rezept für selbstgemachtes Toastbrot, sondern auch ein paar Varianten vom selbstgebackenen Brot. Zum Beispiel für leckeres Dinkeltoastbrot oder auch für Vollkorn-Toastbrot. Du fragst dich jetzt vielleicht, warum du Toastbrot selber backen sollst, wo es doch viel bequemer und schneller geht, das Brot im Supermarkt zu kaufen?
Das ist schnell erklärt:
- Du bestimmst die Zutaten!
Egal, ob es um die Mehlsorte geht oder ob du dein selbstgemachtes Toastbrot mit Nüssen oder Gewürzen verfeinern willst – du bestimmst, wie dein Toastbrot schmecken soll. Ganz individuell nach deinen Vorlieben. - Keine Chemie!
Wie bereits erwähnt, sind in gekauftem Toastbrot viele zusätzliche Stoffe enthalten, damit das Brot so ist, wie wir es kennen. Viele dieser Stoffe werden von der Industrie hinzugefügt, um z.B. die Haltbarkeit oder Konsistenz vom Toastbrot zu erhalten.Das hat mit natürlichen Zutaten wenig zu tun. Toastbrot ist ein stark verarbeitetes Lebensmittel. - Mach’s gesund!
Es muss nicht immer klassischer Weizentoast sein. Für gesundheitsbewusste Esser ist vielleicht ein Roggen-Vollkorntoast mit Leinsamen der Traum vom Brot. Genau das gibt’s im Supermarkt aber nicht? Kein Problem, wenn du dein Toastbrot selber bäckst. - Nur wenige Zutaten!
Das Basisrezept für Toastbrot besteht nur aus wenigen Zutaten, die man meist schon Zuhause hat. Da steht selbstgebackenem Brot nichts mehr im Weg. - Geschmack, Geschmack, Geschmack!
Wenn du einmal Toastbrot selbst gebacken hast, wirst du kein gekauftes Toastbrot mehr essen wollen. Nichts übertrifft den Geruch und Geschmack von selbstgebackenem Brot.
Worauf warten wir also noch? Lasst uns selbst Toastbrot backen.
Du möchtest immer die neuesten Rezepte und Inspirationen direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere doch den Abenteuerkekserl-Newsletter. Das Anmeldeformular findest du weiter unten.
Getoastete Grüße und alles Liebe,
Patricia
Grundrezept Toastbrot
Zutaten für eine Kastenform:
- 500 g Universalmehl
- 30 g frische Germ (Hefe)
- 1 TL Zucker
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 2 TL Salz
Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Den Zucker in die Mulde geben und die Germ hineinbröckeln. Das lauwarme Wasser in die Mulde gießen und mit einem Schneebesen oder einer Gabel die Germ mit dem Wasser verrühren, bis die Germ sich aufgelöst hat. Die aufgelöste Germ mit etwas zusätzlichem Mehl bestauben. Die Schüssel nun abdecken und bei Zimmertemperatur etwa 15 Minuten stehen lassen.
Nun das Salz hinzugeben und alles gut verkneten (am Besten mit der Küchenmaschine mit Knethaken), bis ein homogener Teig entstanden ist, der sich vom Schüsselrand löst. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel legen und zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Inzwischen das Backrohr auf 185°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform gut ausfetten und bereitstellen.
Den Teig zusammendrücken, die Ränder in die Mitte schlagen und den Teig in 4 gleich große Stücke teilen.
Die Teigstücke zu Kugeln formen und diese in die eingefettete Kastenform legen. So bekommt das Toastbrot eine schöne Form. Abgedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Das Toastbrot dann im heißen Backrohr für 60 Minuten bei 185°C Ober- und Unterhitze backen.
Varianten für selbstgebackenes Toastbrot:
- Dinkeltoastbrot:
485 g glattes Dinkelmehl oder 470 g Dinkelvollkornmehl verwenden - Roggen-Vollkorntoast:
470 g Roggen-Vollkornmehl verwenden - Gewürze, Samen und Nüsse – zum Beispiel:
- 15 g Leinsamen
- 25 g Sonnenblumenkerne
- 30 g gehackte Walnüsse
- 1 TL Brotgewürz
- 2 TL Pizzakräuter


Noch mehr Brotrezepte findest du hier:
Hirse-Dinkel-Brot – Neu und schnell
Jetzt ist die Zeit zum Brotbacken. Derzeit ist es ein totaler Trend, überall gibt es neue, tolle Rezepte. Viele versuchen sich auch zum ersten Mal an einem Sauerteigbrot. Wer sich da aber nicht drüber traut und trotzdem schnell frisches Brot backen möchte, der ist hier richtig. Wir backen gemeinsam Hirse-Dinkel-Brot.
Schnelles Roggen-Joghurt Brot mit Dinkel
Selber Brot zu backen liegt derzeit voll im Trend. Wenn du glaubst, dass das nur etwas für Back-Erfahrene ist, oder dass du dafür unglaublich viel Zeit brauchst, dann liegst du falsch. Ich backe mit dir ein saftiges und schnelles Roggen-Joghurt Brot mit Dinkel – und das im Nullkommanix.
Dinkel-Zupfbrot mit Pesto und Mozzarella – von Inspiration und Selbstzweifel
Langsam ist es wieder einmal Zeit für etwas Würziges. Also lass und Dinkel-Zupfbrot mit Pesto und Mozzarella backen. Wie du das fluffig-leckere Brot für die Jause oder den Brunch hinbekommst, verrate ich dir jetzt.
Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.
Ein Gedanke zu „So geht’s: Selbstgemachtes Toastbrot“