Wenn du nicht auf den Christkindl- oder Adventmarkt kannst, kommt der Christkindlmarkt einfach zu dir. Ich verrate dir nämlich Rezepte für typische Leckereien vom Christkindlmarkt. In Teil 1 der Serie verknuspern wir gebrannte Mandeln und genehmigen uns einen weißen Glühwein mit Orange. Na, hast du Lust auf Adventmarkt-Stimmung? Dann lies unbedingt weiter!
Christkindlmarkt für Zuhause – DIY Adventmarktstimmung

Für mich hat es in der Weihnachtszeit dazugehört, mindestens einmal einen Christkindl- oder Adventmarkt zu besuchen. Nicht zuletzt deswegen, weil der Christkindlmarkt in Innsbruck jedes Jahr an meinem Geburtstag eröffnet – ich habe nicht nur einmal dort gefeiert! 🙂
Dieses Jahr ist alles ein bisschen anders. Deswegen haben wir den Christkindlmarkt kurzerhand auf unseren Balkon verlegt. Mit den richtigen Spezialitäten und Dekoideen kam dort dann auch Stimmung auf. Wie auch du dir Christkindlmarkt-Stimmung für Zuhause zaubern kannst, erfährst du jetzt.
Das darf auf einem DIY Christkindlmarkt nicht fehlen – die Checkliste
Ein paar „Zutaten“ dürfen bei keinem Christkindl- oder Adventmarkt fehlen, damit die richtige Stimmung aufkommt. Bei einem DIY Adventmarkt hast du außerdem den Vorteil, dass es kein Gedränge gibt und du nirgends anstehen muss. Mach es dir einfach mit deinem Partner oder deiner engsten Familie gemütlich. Du merkst schon, in Zeiten wie diesen muss man einfach positiv bleiben und aus Allem das Beste machen. Die richtige Stimmung kommt auf, wenn du folgende Punkte umsetzen kannst:
- Geh‘ nach Draußen!
Raus auf den Balkon, die Terrasse oder in den Vorgarten. Es gehört einfach dazu, warm eingepackt mit dicken Stiefeln und warmer Jacke draußen zu sein. Was wäre der Weihnachtsmarkt ohne die kühle Winterluft? - Lichterketten und Kerzenschein
Hänge Lichterketten auf und stelle ein paar Laternen mit Kerzen an den Ort des Geschehens. Das warme Licht der Kerzen und Lichterketten bringt dich garantiert sofort in weihnachtliche Stimmung. Noch mehr wirkt das Ganze natürlich, wenn es schon dämmrig oder dunkel ist. - Möbel und Ausstattung
Der Klassiker ist es zwar, dass man am Christkindlmarkt (wenn überhaupt) an Stehtischen verweilt. Vielleicht hast du ohnehin einen Stehtisch am Balkon oder der Terrasse. Gemütlich ist es auch, die Sitzgarnitur von Draußen mit wärmenden Kunstfellen und Kuscheldecken auszustatten. - Musik
In diversen Musik-Apps oder auf Online-Plattformen gibt es unzählige Playlists mit Weihnachtsmusik. Da ist für jeden Geschmack was dabei – lass die Musik einfach leise im Hintergrund laufen. Mein Geheimtipp (der vermutlich nichtmehr sehr geheim ist) ist Michael Bublé. Seine Weihnachtsalben bringen mich sofort in Weihnachtsstimmung. - Alles muss raus!
Bereite alles draußen vor (außer vielleicht Speisen, die du drinnen zubereiten musst). Ansonsten bring alles raus! Den Glühwein oder Punsch kannst du z.B. in einer Thermoskanne oder einem elektrischen Glühweintopf warm halten. Es gehört dazu, dass es draußen duftet und du in der kühlen Winterluft isst und trinkst. Solltest du kurz vor einer Erfrierung stehen, kannst du dich natürlich doch drinnen aufwärmen. - Hast du noch einen Tipp für den DIY Adventmarkt? Dann ab damit in die Kommentare, ich bin gespannt!
Was steht beim DIY Weihnachtsmarkt auf der Speisekarte?
Es gibt ein paar typische Speisen und Leckereien, die auf keinem Adventmarkt fehlen dürfen. Natürlich können diese regional variieren. Meine Köstlichkeiten dürfen auf keinem Tiroler Adventmarkt fehlen.
- Kiachl mit Sauerkraut und/oder Kiachl mit Preiselbeeren
- Glühwein oder alkoholfreier Punsch
- geröstete Kastanien
- gebrannte Mandeln oder andere gebrannte Nüsse
- mit Schokolade überzogene Früchte
- Crepe mit Nuss-Nougat-Creme
- Hauswurst mit Sauerkraut







Spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, dass man das Kalorienzählen am Christkindlmarkt aussetzen sollte. 🙂 Das Kiachl ist ein Gebäck aus Germteig (Hefeteig), das in heißem Schmalz ausgebacken wird. Und soviel kann ich schon verraten: Bald wirst du genau wissen, wie man ein Kiachl zubereitet. In diesem Beitrag kümmern wir uns um den Glühwein und die gebrannten Mandeln. Beides ist recht fix gemacht, man benötigt nicht viele Zutaten und auch unerfahrene Köchinnen und Köche bekommen beides hin. Rezept und Anleitung gibt’s weiter unten.
Was darf für dich auf dem Advents- oder Christkindlmarkt nicht fehlen? Schreib‘ es in die Kommentare – ich bin gespannt, was ihr so denkt.
Weihnachtliche Grüße und alles Liebe,
Patricia
Gebrannte Mandeln und weißer Glühwein mit Orangen
Zutaten für die gebrannten Mandeln:
- 200 g ganze Mandeln (oder andere Nüsse nach Wahl)
- 1 Vanilleschote
- 100 ml Wasser
- 150 g Zucker
- ev. 1 Prise gemahlener Zimt
Die Vanilleschote zusammen mit Wasser und Zucker in einer beschichteten Pfanne aufkochen. Die Mandeln dazu geben und unter Rühren köcheln lassen, bis das Wasser fast verdampft ist. Die Vanilleschote herausnehmen. Weiterköcheln, bis der Zucker wieder kristallisiert und weiß wird.
Nun die Hitze etwas reduzieren und unter ständigem Rühren (!) weitererhitzen, bis der Zucker beginnt zu schmelzen und zu karamellisieren. Wenn die Mandeln mit einer glänzenden braunen Karamellschicht umhüllt sind, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, verteilen und komplett auskühlen lassen.
Hinweis: Die Vanilleschote kannst du trocknen lassen, aufbewahren und nochmal verwenden!
Zutaten für den weißen Glühwein mit Orange:
- 750 ml trockener Weißwein
- 4 Gewürznelken
- 1 Stange Zimt
- 125 ml Orangensaft
- 80 ml Rum
- 5 EL Kandiszucker
- 1 Bio-Orange
Die Orange heiß abwaschen, in Scheiben schneiden und für die Garnierung beiseite legen.
Wein, Orangensaft, Rum und Kandiszucker in einem Topf aufkochen. Die Hitze reduzieren, die Gewürze hinzugeben und ziehen lassen. Heiß in Tassen abfüllen, mit einer Orangenscheibe garnieren und servieren.
Gebrannte Mandeln – DIY Adventmarkt Weisser Glühwein – DIY Adventmarkt
Noch mehr weihnachtliche Beiträge findest du hier:
Weihnachtsstern aus Hefeteig zum Weihnachtsfrühstück
Bist du auf der Suche nach dem perfekten Gebäck für’s Weihnachtsfrühstück, bei dem Allen die Münder offen stehen bleiben? Dann solltest du unbedingt weiterlesen. Denn ich verrate dir das Rezept für einen luftigen Weihnachtsstern aus Hefeteig. Außerdem verrate ich dir ein paar Tipps, um durch diese stressigen Zeiten zu kommen. Also lies gleich weiter!
Marzipan-Spritzgebäck mit Gelinggarantie
Wenn du glaubst, Spritzgebäck sei schwierig zu machen und dass du das nicht hinbekommst – dann möchte ich dich heute vom Gegenteil überzeugen. Ich verrate dir nämlich ein Rezept für Marzipan-Spritzgebäck mit Gelinggarantie.
Zimtsterne – Weihnachtsbäckerei Classics Teil 3
Zimtsterne dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Aus diesem Grund teile ich heute mein Rezept für diesen Klassiker mit dir.
Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.