Draußen wird es langsam kühler und dunkler. Darum machen wir es uns drinnen gemütlich und hübschen unsere Wohnung mit selbstgemachten DIY Herbstkränzen als Deko auf.
Selbstgemachte Deko – kann das was?
Ich gebe es zu: Wenn es um Dekorationsartikel geht, setze ich eher auf gekaufte Artikel als auf Selbstgemachtes. Selbstgebasteltes oder Selbstgemachtes wird selten so, wie ich es mir vorstelle. Dann bin ich unzufrieden, es gefällt mir nicht und ich dekoriere dann doch mit gekauften Dingen. Dann wird alles so, wie ich es möchte.
Es gibt allerdings eine Sache, die ich in den letzten Jahren immer wieder selbstgemacht habe, weil es wirklich so einfach ist: Kränze. Man sucht sich einfach geeignete Materialien in der Natur, nimmt eventuell einen gekauften „Unterbau“ zur Hilfe und hat ruckzuck ein tolles Dekoobjekt. Das schafft wirklich jeder und das Ergebnis sieht garantiert natürlicher und schöner aus, als gekaufte Kränze aus Kunststoffblumen.

Was sind die richtigen Zweige für DIY Kränze?
Schritt eins beim Basteln eines Kranzes ist: Raus in die Natur gehen und Material sammeln. Gerade im Herbst gibt es draußen so viel das man verarbeiten kann: Nüsse, Eicheln, bunte Blätter, Zweige und Früchte. Besonders gut zum Flechten eines Kranzes eignen sich Zweige von Weiden, Haselnusssträuchern oder wildem Wein. Die Zweige dieser Sträucher und Gewächse sind sehr biegsam und eignen sich daher toll für Kränze. Natürlich kannst du auch Zweige anderer Sträucher ausprobieren, schau einfach was dir gefällt und was funktioniert.

Womit kann man DIY Herbstkränze aufmöbeln?
Auch hier bietet dir die Natur im Herbst alles, was du brauchst. Besonders schön machen sich z.B. Eicheln und Nüsse auf den Kränzen. Auch Hagebutten und Schlehen machen einiges her, da sie für einen Farbtupfer sorgen. Den letzten Feinschliff bekommt dein Kranz, wenn du ihn mit einem hübschen Juteband oder einer farblich passenden Schleife verzierst.
Am Liebsten Natur pur.
Mir persönlich gefallen Kränze, die komplett aus Naturmaterialien gefertigt sind, am Besten. Das sieht einfach am stimmigsten aus. Natürlich kannst du auch künstliche Beeren oder Kunststoffzweige in deinen Kranz integrieren. Davon rate ich dir allerdings ab, denn das wirkt sich, wie schon gesagt, stark auf die Optik aus. Ganz extravagante Kränze bekommst du, wenn du den fertigen Kranz mit Sprühlack in deiner Wunschfarbe lackierst – erlaubt ist, was gefällt.

3 Ideen für schnelle DIY Herbstkränze:
Einfacher Kranz aus Zweigen:
- Zweige (am Besten vom wilden Wein, Haselnuss oder Weide)
- etwa 1/2 Stunde Zeit
Sammle möglichst viele und lange Zweige der oben genannten Bäume bzw. Sträucher – je nachdem wie dick dein Kranz werden soll. Entferne alle verbliebenen Blätter und wenn vorhanden auch lästige Seitentriebe.
Nimm nun einen Zweig und forme einen Kreis in der gewünschten Größe, die dein Kranz haben soll. Halte den Anfang gut fest und wickle den Zweig nun spiralförmig um den Anfangsring deines Kranzes. Wickle dann auch die restlichen Zweige immer spiralförmig um deinen Kranz, bis er die gewünschte Dicke hat. Achte darauf, dass du die Enden der Zweige immer gut ins Geflecht hineinsteckst, damit alles gut hält.
So ein Kranz hält sich sehr lange, du kannst ihn jedes Jahr wieder verwenden.
Im Beitrag von letzter Woche habe ich einen Schoko-Nuss Marmorkuchen mittels eines Herbstkranzes aus Weiden- und Zier-Haselnuss-Zweigen in Szene gesetzt. Hier geht’s entlang zum Post und den Bildern: Schoko-Nuss Marmorkuchen (klick)

Herbstlicher Hagebuttenkranz:
- Hagebuttenzweige (mit oder ohne Blätter – je nach gewünschter Optik)
- Basteldraht oder Wickeldraht in braun oder grün
- Einen fertigen Kranz aus Zweigen oder einen Strohkranz zum Umwickeln
- Gartenschere
Zuerst werden die Hagebutten vorbereitet. Dazu schneidest du die einzelnen Beerentriebe vom Hauptzweig ab. Lasse dabei aber einige Zentimeter des Zweiges an den Hagebutten dran – diese Triebe werden dann mit dem Draht am „Unterbau“ befestigt.
Nimm immer einige Hagebuttentriebe, halte sie an den Kranz und wickle die Stiele der Triebe fest mit Draht an den Kranz. Du musst nicht den kompletten Kranz umschließen sondern nur die Vorderseite des Kranzes. Lege die Hagebuttentriebe immer möglichst nahe zusammen, damit der Kranz schön ausgefüllt ist. Verfahre so, bis die gesamte Vorderseite des Kranzes mit Hagebutten bedeckt ist.

