Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten, Kuchen und Torten

Der österreichische Mehlspeisen-Klassiker: Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung

Die österreichische Küche ist bekannt für ihre vielen (leckeren) Mehlspeisen. Eine davon sind die Buchteln, auch Rohrnudeln genannt. Diese Woche backe ich mit dir frische, flaumige Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung. Los geht’s.


Mehlspeisen – Klassiker der österreichischen Küche

Die österreichische Küche ist für mich eine sehr traditionelle Küche. Jedes Bundesland und jede Region hat eigene Spezialitäten und Schmankerln, die fast immer eine eigene Herkunfts- und Entstehungsgeschichte haben. Neben Schnitzel, Tafelspitz und Knödeln lieben die Österreicher auch ihre Mehlspeisen. Da gibt es z.B. Kaiserschmarren, süße Knödel und Nockerln und eben die Buchteln, die auch als Rohrnudeln bekannt sind.

Dinkel Buchteln (1 von 5)
Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung

Schon öfter habe ich beschrieben, dass Mehlspeisen in Österreich oft als Hauptgericht gegessen werden. Mit Blick auf eine gesunde Ernährung ist es aber sicher sinnvoller, Mehlspeisen als Dessert zu sehen oder sie nur zu besonderen Anlässen zu genießen. Aber jeder wie er mag. Denn widerstehen kann man den süßen Verführungen nur schwer.

 

Sind Mehlspeisen ein schneller Genuss?

Soviel kann ich dir verraten: Wenn du Lust auf eine klassische Mehlspeise hast, brauchst du auch Zeit. Denn eigentlich alle Mehlspeisen bedürfen einige Zeit zur Zubereitung. Sei es zum Steifschlagen der Eier oder zum Gehen des Teiges. Oft liest man in Speisekarten, in denen Kaiserschmarren angeboten wird, dass man Wartezeiten in Kauf nehmen muss. Schnell geht bei den Mehlspeisen nichts. Vielleicht sind sie gerade deswegen so beliebt und geschätzt.

Dinkel Buchteln (2 von 5)
Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung

 

Kann man an Mehlspeis-Rezepten noch etwas verbessern?

Mehl, Zucker, Butter und Eier. Das steht auf der Zutatenliste nahezu jeder Mehlspeise. Auch bei Buchteln sind diese Lebensmittel enthalten. Kann man daran noch viel verändern? Ohne dass Geschmack oder Aussehen allzusehr verändert werden? Hierbei muss man vorsichtig sein und lange tüfteln – im Beitrag zum Low Carb Kochworkshop ‚Frühstück und Brunch‘ (klick) habe ich sogar von einem Low Carb Kaiserschmarren berichtet (und er war richtig lecker).

Ich habe die Buchteln nur geringfügig verändert. Ganz klassisch habe ich die Marillenmarmelade als Füllung beibehalten – das gehört für mich einfach so. Als Mehl habe ich glattes Dinkelmehl verwendet. So sind die Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung entstanden.

 

Lust auf mehr Mehlspeisen?

Bevor ich dir das Rezept für die Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung verrate, lege ich dir noch meine anderen Mehlspeis-Rezepte aus der österreichischen Küche ans Herz – klick dich einfach durch:

Jetzt verrate ich dir aber endlich das Rezept für die Dinkel-Buchteln (Rohrnudeln) mit Marillenfüllung. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken.

Alles Liebe,

Patricia


Rezept als kostenloser PDF-Download: Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung (klick)

Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung

Zutaten für 12 Buchteln:

  • 380 g glattes Dinkelmehl
  • 1 Würfel frischen Germ (42 g)
  • 90 g Kristallzucker
  • 6 EL lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter
  • Salz
  • 3 Eier
  • 12 TL Marillenmarmelade

Außerdem:

  • Dinkelmehl zum Bestauben der Arbeitsfläche
  • Fett für die Form
  • Puderzucker zum Bestauben
  • eine rechteckige Auflaufform

So geht’s:

Das Mehl in eine große Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde hineindrücken und den Germ hineinbröseln. Den Zucker dazugeben und die Milch hinzugießen. Den Germ durch vorsichtiges Rühren in der Milch auflösen, dabei etwas Mehl vom Rand mit einrühren, bis ein Brei entsteht. Diesen Brei mit Mehl bestauben und die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. Bei Zimmertemperatur etwa 15 Minuten gehen lassen.

Dann die restlichen Zutaten in die Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Den Teig zu einer Kugel formen, erneut in einer Schüssel mit dem Geschirrtuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Den Germteig dann in 12 gleich große Stücke teilen. Die Stücke jeweils zuerst zu einer Kugel formen, diese flach drücken und einen Teelöffel Marillenmarmelade hineingeben. Die Marmelade dann mit dem Teig umschließen und die Teigkugel mit der Öffnung nach unten in eine gut ausgefettete Form setzen. Mit den restlichen Teigstücken ebenso verfahren.

Die Form abdecken und die Buchteln nochmal 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen.

Die Buchteln dann im heißen Ofen für etwa 30 Minuten goldbraun backen. Die fertigen Dinkel-Buchteln mit Puderzucker bestauben und noch warm genießen.

Tipps vom Abenteuerkekserl:

  • Die Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung werden am Besten noch warm mit Vanillesauce serviert. Einfach himmlisch.
  • Übriggebliebene kalte Buchteln schmecken gut zum Nachmittagskaffee oder sogar als Frühstück am nächsten Tag.
Dinkel Buchteln (4 von 5)
Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung

2 Gedanken zu „Der österreichische Mehlspeisen-Klassiker: Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..