Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kuchen und Torten

Joghurtkuchen mit Schokoglasur – einfacher All-In Becherkuchen

Kennst du Becherkuchen? Ich bin ein großer Fan – man braucht nämlich keine Küchenwaage, keinen Mixer oder besonderes Küchenequipment. Nur gute Zutaten, eine Rührschüssel, einen Schneebesen und eine Backform. Mehr braucht es nicht für einen saftigen, leckeren Kuchen. Glaubst du nicht? Ich zeige es dir.


Früher hießen All-In Kuchen noch Becherkuchen

In den Rezeptmappen meiner Großeltern finden sich gleich mehrere Rezepte für Becherkuchen. Schokoladige Becherkuchen, Joghurtkuchen und noch viele weitere Variationen. Aber was ist ein Becherkuchen überhaupt? Heißt er wegen seiner Form so?

Heute würde man zum Becherkuchen vielleicht All-In Kuchen sagen oder dass es ein All-In Teig ist. Es kommen nämlich alle Zutaten für den Teig gleichzeitig in eine Schüssel. Dann wird gerührt, bis ein homogener Teig entsteht und dieser Teig wird dann gebacken. Es sind also sehr einfache Kuchen, die schnell gemacht sind und auch wunderbar für Backanfänger geeignet sind. Man braucht weder viel Equipment noch Backwissen, das ist ein großer Vorteil.

Joghurtkuchen mit Schokoglasur

Aber woher stammt denn nun der Begriff Becherkuchen? Der Becher ist hier die Maßeinheit. Und es handelt sich tatsächlich um einen ganz gewöhnlichen Joghurtbecher, in dem normalerweise 250 g Joghurt Platz haben. Mit diesem Becher werden alle anderen Zutaten (außer Backpulver und Eier) abgemessen. Das geht schnell und einfach und man braucht nicht einmal eine Küchenwaage. Super, oder?

Warum ich Becherkuchen so liebe!

In letzter Zeit backe ich häufiger Becherkuchen in allen möglichen Variationen. Und das hat ganz bestimmte Gründe:

  • Es geht schnell! Dadurch, dass alle Zutaten in eine Schüssel kommen und man zum Abmessen nur einen Joghurtbecher braucht, geht das Anrühren des Teiges total schnell!
  • Die Küche und vor Allem das Geschirr ist total fix wieder sauber und aufgeräumt – einfach weil man nicht viel Geschirr dreckig gemacht hat (Rührschüssel, Schneebesen).
  • Vor Allem Mamas werden diesen Punkt verstehen: Das Zubereiten und Backen dieses Kuchens ist leise. Da man keine Mixer oder andere laute elektrischen Geräte braucht, kann man Becherkuchen auch wunderbar backen, wenn die Kinder gerade schlafen.
  • Wenn man unterschiedliche Backformen verwendet, sind Becherkuchen sehr wandelbar. Ob als Gugelhupf, Kastenkuchen oder auch als Muffins – der Teig funktioniert für Vieles.
Joghurtkuchen mit Schokoglasur
Tipp:

Schokoglasur, Zuckerglasur, ein Klacks Sahne, Obstbelag – der Joghurtkuchen kann jedes Mal anders schmecken.

Joghurtkuchen mit Schokoglasur

Du möchtest immer die neuesten Rezepte und Inspirationen direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere doch den kostenlosen Abenteuerkekserl-Newsletter. Das Anmeldeformular findest du weiter unten.

Gebecherte Grüße und alles Liebe,

Patricia


Joghurtkuchen mit Schokoglasur

Zutaten für eine Kranzkuchen-Form oder einen Gugelhupf

Zutaten für den Teig:

  • 1 Becher Joghurt (250 g) – mit diesem Becher werden die folgenden Zutaten abgemessen
  • 1 ½ Becher Zucker
  • 3 Becher glattes Dinkelmehl
  • 1 Becher Öl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
  • 1 Päckchen Backpulver (15 g)
  • 5 Eier

Zutaten für die Schokoglasur:

  • 150 g Zartbitterkuvertüre (alternativ: Kochschokolade)
  • 80 g Obers
  • Eventuell Zuckerperlen oder getrocknete essbare Blüten für die Deko

Zubereitung:

Eine Kranzkuchenform gut ausfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten mithilfe des Joghurtbechers abmessen und in eine große Rührschüssel geben. Mit dem Handrührgerät oder einem Schneebesen zu einem homogenen Teig verrühren.

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und den Kuchen im heißen Ofen für ca. 50-60 Minuten backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen.

Den fertigen Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter etwa 20 Minuten überkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form lösen und komplett auskühlen lassen.

Für die Glasur die Kuvertüre hacken und in eine Schüssel geben. Das Obers kurz aufkochen, über die Kuvertüre gießen und 1-2 Minuten stehen lassen. Dann behutsam und langsam mit einem Küchenschaber oder einem Löffel rühren, bis eine glänzende Schokoglasur entstanden ist.

Die Glasur über den Kuchen gießen, etwas verteilen und den Kuchen nach Belieben mit Zuckerperlen verzieren.

Joghurtkuchen mit Schokoglasur

Noch mehr einfache Kuchenrezepte findest du hier:

Schneller Apfelmus-Streuselkuchen – der einfachste und schnellste Kuchen überhaupt

Knuspriger Boden, saftiges Apfelmus, ein Hauch Zimt und obendrauf noch Streusel. Dieser Kuchen – der schnelle Apfelmus-Streuselkuchen gelingt garantiert jedem! Du brauchst weder Back-Vorkenntnisse, noch einen Mixer oder Schneebesen. Alles was du brauchst, ist eine Rührschüssel und eine Backform oder ein Backblech. Kinderleicht und ganz einfach.

Grieskuchen mit Mandeln – einfach und lecker

Der April steht bei mir im Zeichen der klassischen und einfachen Kuchen. Ohne viel Sahne, Creme und anderen Schnickschnack aber trotzdem lecker. Also gibt es jetzt einen lockeren Grieskuchen mit Mandeln. Ich freue mich drauf, du auch?

Einfacher Brombeerkuchen nach altem Rezept

Nach den Himbeeren und Marillen sind jetzt die nächsten Sommerfrüchte reif: Die Brombeeren. Die schwarzen Beeren sind leicht säuerlich und eignen sich hervorragend für Marmelade oder zum Backen. Ich backe diese Woche einen saftigen Brombeerkuchen nach altem Rezept. Back doch gleich mit!?


Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Du bist auf der Liste.
Pin Joghurtkuchen mit Schokoglasur
Pin Joghurtkuchen mit Schokoglasur

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..