Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kuchen und Torten

Klassischer Zitronenkuchen – ein altes Rezept

Der Frühling ist da, langsam wird es wärmer. Mein Vorschlag für die nächsten sonnigen Tage: Draußen im Garten oder am Balkon einen Kaffee und ein Stück saftigen, klassischen Zitronenkuchen genießen. Das Rezept für den Kuchen liefere ich, es ist wieder einmal ein altes Familienrezept, das garantiert gelingt. Du musst dich also nur noch um den Kaffee kümmern.


Klassischer Zitronenkuchen – Tipps und Tricks die du brauchst

Das Rezept für den Zitronenkuchen habe ich aus der Rezeptesammlung meines Opa. Der Kuchen ist super saftig, trotzdem locker und schmeckt angenehm zitronig. Das klassische Rezept habe ich durch eine moderne Kuchenform und eine tolle Deko aus Zitronenscheiben aufgepimpt. Ein paar Tipps für den besten Zitronenkuchen kann ich dir noch mitgeben:

  • Die Rezeptmenge ist für eine handelsübliche Gugelhupfform gedacht. Damit der Kuchen auch wirklich aus der Form geht, solltest du die Form gut einfetten und eventuell noch mit Semmelbröseln ausstreuen. Arbeite hier sorgfältig damit du keine Stelle übersiehst. Den fertigen Gugelhupf lässt du dann in der Form auskühlen und stürzt ihn dann.
  • Für den Zitronenschalen-Abrieb solltest du immer unbehandelte Bio-Zitronen verwenden. Kannst du keine Bio-Zitronen bekommen, gibt es alternativ Zitronenabrieb fertig abgepackt bei den Backzutaten. Natürlich ist frischer Zitronenabrieb etwas intensiver im Geschmack.
  • Sollte dir die Deko aus Zitronenschalen zuviel sein, kannst du auch einfach nur die Zuckerglasur über den Kuchen geben. Wenn du auch das nicht magst, schmeckt der Zitronenkuchen aus pur – ohne Glasur und Schnickschnack.

Zitronenkuchen
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen

Extra-Tipp: Du magst keine Zitronen? Dann ersetze die Zitronenschale durch Orangenschale und den Zitronensaft durch Orangensaft. Et Voila – ein saftiger Orangenkuchen steht am Tisch.

Du möchtest immer die neuesten Rezepte und Inspirationen direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere doch den kostenlosen Abenteuerkekserl-Newsletter. Das Anmeldeformular findest du weiter unten.

Zitronige Grüße und alles Liebe,

Patricia


Zitronenkuchen

Zutaten für eine Gugelhupfform

Zutaten für eine Gugelhupf-Form:

  • 350 g weiche Butter oder Margarine
  • 350 g Kristallzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 Bio-Eier
  • 350 g glattes Mehl
  • 3 gestrichene TL Backpulver
  • Schalenabrieb von 2 unbehandelten Zitronen
  • Saft einer Zitrone

Für die Glasur und Verzierung:

  • 200 g Puderzucker
  • 3-4 EL Zitronensaft
  • 1 kleine unbehandelte Zitrone

Außerdem:

  • Fett oder Backspray für die Form

Zubereitung:

Den Backofen auf 150° Heißluft vorheizen.

Für den Teig die Butter zusammen mit dem Kristallzucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Das machst du am Besten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine, denn das dauert etwa 5 Minuten. Die Masse sollte hell und luftig sein.Nun nacheinander die Eier zugeben, dazwischen immer gut verrühren. Dann das Mehl, Backpulver und den Zitronenschalenabrieb beigeben und unterrühren.

Eine Gugelhupfform gut ausfetten und den Teig hineingießen. Die Oberfläche eventuell etwas glatt streichen. Den Kuchen im heißen Ofen für 50-60 Minuten backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen.

Den fertigen Kuchen dann aus dem Ofen holen, 10 Minuten in der Form überkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen. Den Kuchen komplett auskühlen lassen.

Für die Glasur den Zitronensaft mit dem Puderzucker glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die Glasur langsam und gleichmäßig über den erkalteten Kuchen gießen. Die Zitrone in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Zitronenscheiben zusammenfalten oder zusammenrollen und oben auf dem Gugelhupf drapieren.

Zitronenkuchen
Zitronenkuchen

Noch alte Rezepte findest du hier:

Klassischer Käsekuchen – nach altem Rezept

Diese Woche teile ich das Rezept für einen klassischen deutschen Käsekuchen mit dir. Das Rezept ist schon recht alt, aber genau deshalb hat es auch einen ganz besonderen Reiz. Aber lest selbst.

Walnussbrot mit Hefe – ein altes Brotrezept

Gibt es etwas Besseres als diesen ganz bestimmten, einzigartigen Duft? Diesen Duft, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt? Ich meine den Duft von frischem, selbstgebackenem Brot. Heute backen wir gemeinsam Brot nach einem alten Brotrezept meiner Oma. Es gibt ein saftig, würziges Walnussbrot mit Germ (Hefe).

Einfacher Brombeerkuchen nach altem Rezept

Nach den Himbeeren und Marillen sind jetzt die nächsten Sommerfrüchte reif: Die Brombeeren. Die schwarzen Beeren sind leicht säuerlich und eignen sich hervorragend für Marmelade oder zum Backen. Ich backe diese Woche einen saftigen Brombeerkuchen nach altem Rezept. Back doch gleich mit!?


Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Du bist auf der Liste.
Zitronenkuchen pin

3 Gedanken zu „Klassischer Zitronenkuchen – ein altes Rezept“

  1. Hallo Patricia!
    Hab heute deinen Zitronenkuchen nachgemacht. Schmeckt wirklich ausgezeichnet! 😀👍🏽Werde das Rezept weiterempfehlen 😀😀 Dankeschön!
    Lgh

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..