Mit den Ausflügen oder Unternehmungen wird es dieses Jahr allerdings etwas schwer. Nicht nur, weil wir jetzt zu dritt sind. Sondern auch, weil durch die aktuelle Lage große Ausflüge oder Unternehmungen nicht möglich sind. Auch mit einem netten Dinner im Restaurant wird es wohl nix. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich zur Zeit ohnehin keine große Lust darauf hätte. Der Duft von Desinfektionsmittel und die Masken in den Gesichtern können schon Stimmungskiller sein. Umso wichtiger, dass wir es uns Daheim gut gehen lassen. Deswegen wird Herr Abenteuerkekserl dieses Jahr mit selbstgebackenen Herzkeksen mit Royal Icing Glasur verwöhnt.
Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten, Weihnachtsplätzchen

Mürbteigkekse mit Royal Icing: Herzkekse zum Valentinstag

Bald ist Valentinstag und womit kann man besser zeigen, dass man jemanden mag, als mit einer süßen Nascherei? Dazu verzieren wir Kekse mit Royal Icing (Eiweißglasur) – ich verrate dir, wie du die besten Mürbteigkekse hinbekommst und wie du deine Kekse dann dekorieren kannst. Dein Lieblingsmensch wird sich garantiert über die Herzkekse zum Valentinstag freuen!


Was schenkt man jemandem, der alles hat?

Ich habe es hier schon öfter angesprochen: Jedes Jahr wird es schwieriger, für Herrn Abenteuerkekserl eine Kleinigkeit zum Valentinstag zu finden. Nicht zuletzt, weil er einen Tag später dann auch noch Geburtstag hat. Die letzten Jahre haben wir es immer so gehalten, dass wir uns zum Valentinstag gemeinsame Zeit geschenkt haben und etwas unternommen haben. Denn was sonst soll man jemandem schenken, der alles hat?

Mit den Ausflügen oder Unternehmungen wird es dieses Jahr allerdings etwas schwer. Nicht nur, weil wir jetzt zu dritt sind. Sondern auch, weil durch die aktuelle Lage große Ausflüge oder Unternehmungen nicht möglich sind. Auch mit einem netten Dinner im Restaurant wird es wohl nix. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich zur Zeit ohnehin keine große Lust darauf hätte. Der Duft von Desinfektionsmittel und die Masken in den Gesichtern können schon Stimmungskiller sein. Umso wichtiger, dass wir es uns Daheim gut gehen lassen. Deswegen wird Herr Abenteuerkekserl dieses Jahr mit selbstgebackenen Herzkeksen mit Royal Icing Glasur verwöhnt.

Mürbteigkekser mit Royal Icing - Herzkekse zum Valentinstag
Mürbteigkekser mit Royal Icing – Herzkekse zum Valentinstag

Was ist Royal Icing überhaupt?

Royal Icing aka. Eiweißglasur aka. Eiweißspritzglasur. So weit, so gut. Es handelt sich also um eine Glasur, die im Wesentlichen aus Zucker und Eiweiß besteht. Manche von euch kennen die Glasur vielleicht von verzierten Lebkuchenherzen. Die weiße Zuckerschrift darauf ist meistens auch Royal Icing.

Das Royal Icing kann mit frischem Eiweiß hergestellt werden. Als Alternative, wenn z.B. Schwangere oder Kinder mitessen, empfehle ich, Eiweißpulver zu verwenden. Damit ist nicht das Pulver gemeint, mit dem man sich Proteinshakes mixen kann, sondern einfach pulverisiertes Eiweiß. Das gibt es im Internet oder im Fachhandel für Bäckerei/Konditorei. Vorteile von Eiweißpulver gegenüber frischem Eiweiß sind:

  • Hygiene – bei frischem Eiweiß besteht ein Restrisiko für z.B. Salmonellen
  • Menge – frisches Eiweiß von einem Ei hat immer ein anderes Gewicht. Dadurch muss man die Zuckermenge immer anpassen, damit die Konsistenz der Glasur trotzdem stimmt. Das kann etwas nervig sein
    Zudem kannst du mit Eiweißpulver auch kleinere Mengen Glasur herstellen.
  • Qualität – durch die Verwendung von Eiweißpulver kannst du immer wieder eine gleichbleibende Qualität beim Royal Icing erreichen.
Mürbteigkekser mit Royal Icing - Herzkekse zum Valentinstag
Mürbteigkekser mit Royal Icing – Herzkekse zum Valentinstag

Das musst du bei der Herstellung von Royal Icing beachten:

Das Royal Icing besteht aus Staubzucker (Puderzucker), Eiweiß(pulver) und Wasser. Folgende Punkte solltest du bei der Herstellung von Royal Icing Glasur beachten:

  • Den Staubzucker solltest du unbedingt vorher durch ein feines Sieb sieben. Am Besten siebst du den Zucker sogar zweimal. So verhinderst du zum Einen Klümpchen in der Glasur. Zum Anderen werden gröbere Zuckerkörner herausgesiebt. Diese könnten später die Lochtülle deines Spritzbeutels verstopfen – das kann extrem nervig sein.
  • Aufgrund der oben genannten Vorteile verwende ich immer Eiweißpulver für Royal Icing. Auch das Eiweißpulver solltest du vorher kurz durchsieben um Klümpchen zu verhindern.
  • Beim Verzieren von Keksen benötigen wir das Royal Icing in zwei Konsistenzen:
    • Ein Teil des Icing soll die Konsistenz von Zahnpasta haben. Damit werden Begrenzungen und Umrandungen gezogen.
    • Für flächige Bereiche, also zum Ausfüllen der Umrandungen, verwenden wir ein Icing, das die Konsistenz von Joghurt hat. Die etwas dünnere Konsistenz bei der Glasur wird durch die Zugabe von Wasser erreicht. Wie das genau und am Besten geht, erfährst du dann im Rezept.

Ich habe übrigens schon öfter Kekse mit Royal Icing verziert und sogar einmal einen Kurs zu diesem Thema besucht:

Solltest du noch Fragen zum Thema Eiweißglasur oder Royal Icing haben, schreibe mir gerne eine Nachricht oder hinterlasse einen Kommentar unter’m Beitrag.

Du möchtest immer die neuesten Rezepte und Inspirationen direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere doch den Abenteuerkekserl-Newsletter. Das Anmeldeformular findest du weiter unten.

Glasierte Grüße und alles Liebe,

Patricia


Mürbteigkekse mit Royal Icing: Herzkekse zum Valentinstag

Zutaten für etwa 40 mittelgroße Herzkekse:

  • 175 g Kristallzucker
  • 200 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • Eine Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder einige Tropfen Vanillearoma
  • 400 g glattes Weizenmehl

Zutaten für die Royal Icing Glasur:

  • 500 g Staubzucker
  • 2 EL Eiweißpulver
  • 6-10 EL Wasser (je nach Konsistenz)
  • Gel-Lebensmittelfarbe in Rot und Grün

Außerdem:

  • einen Spritzbeutel mit kleiner, runder Lochtülle
  • eine Spritzflasche oder einen weiteren Spritzbeutel mit kleiner, runder Lochtülle

Zubereitung:

Die Butter mit dem Zucker, dem Vanillezucker, Salz und dem Ei mit einem elektrischen Handmixer cremig rühren. Nun das Mehl unterheben, zuerst noch mit dem Mixer, dann die Masse mit den Händen zu einer geschmeidigen Teigkugel kneten. Die Kugel flach drücken, in Frischhaltefolie einschlagen und für 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.

Den Backofen auf 150°C Heißluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und bereitstellen.

Die Mürbteigherzen etwa 10-12 Minuten backen. Die Oberfläche sollte leicht goldbraun sein. Die fertigen Kekse dann auf dem Backblech auf einem Gitterrost komplett auskühlen lassen.

Für das Royal Icing den Staubzucker und das Eiweißpulver durch ein feines Sieb in eine Schüssel sieben.

Nun werden 2 Konsistenzen an Royal Icing angemixt. Dafür das Staubzucker-Eiweißpulver-Gemisch mit 5-6 EL Wasser und sehr wenig roter Lebensmittelfarbe etwa 2 Minuten lang auf höchster Stufe vermixen. Die Konsistenz des Icings sollte der von Zahnpasta entsprechen.

Nun etwa 2/3 des Royal Icings in eine andere Schüssel geben und mit weiteren 4-5 EL Wasser verrühren. Diese flüssigere Glasur sollte die Konsistenz von Joghurt haben.

Die festere Glasur kommt in einen Spritzbeutel mit 2mm Lochtülle. Die flüssigere Glasur kommt entweder in eine Spritzflasche oder ebenfalls in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle.

Verzieren:

Zuerst wird mit der festeren Glasur auf den erkalteten Keksen eine Umrandung gespritzt. Hierbei darauf achten, dass der Glasurrand nicht zu weit am Keksrand sitzt. Diesen Rand lässt man ca. 5 Minuten antrocknen.

Nun die Fläche mit der flüssigeren Glasur ausfüllen und die Glasur eventuell mit einem Zahnstocher gleichmäßig innerhalb der Umrandung verteilen. Sind alle Kekse ausgefüllt, kann man beim ersten Keks (wo die Glasur nun bereits wieder angetrocknet ist) anfangen, und mit der festeren Glasur noch kleine Tupfen auf die Umrandung aufdressieren. Mit den restlichen Keksen gleich verfahren.

Die Kekse müssen nun einige Stunden, am besten über Nacht, komplett durchtrocknen.

Am nächsten Morgen kann man mit Hilfe eines Zahnstochers die Rosenverzierung aufmalen. Dazu gibst du etwas Gel-Lebensmittelfarbe in Rot und Grün jeweils auf einen kleinen Teller und vermischt die Farben mit ganz wenig Wasser. Nun kannst du mit einem Zahnstocher, der als Pinsel-Ersatz dient, auf den Keksen malen.

Mürbteigkekser mit Royal Icing - Herzkekse zum Valentinstag
Mürbteigkekser mit Royal Icing – Herzkekse zum Valentinstag

Noch mehr Valentinstags-Ideen findest du hier:

Mohn-Biskuit Herzen mit Marillenmarmelade zum Valentinstag

Willst du deinen Herzensmensch zum Valentinstag mit einer süßen Leckerei überraschen; denn du weißt ja: Liebe geht durch den Magen. Dann lies unbedingt weiter und lass uns gemeinsam Mohn-Biskuit Herzen mit Marillenmarmelade backen.


Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Du bist auf der Liste.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..