Du hast ürbigen Kuchen zu Hause oder ein Kuchen ist dir beim aus der Form lösen zerbrochen? Kann man den noch retten? Ja, auf jeden Fall – mit lecker, saftigen Cake Pops. Ich verrate dir das Grundrezept für die süßen Kuchen am Stiel. Gelingt immer, schmeckt immer.
Jetzt ist es passiert…und es ärgert mich…
Im Beitrag letzte Woche habe ich dir ein Malheur von mir gezeigt. Ja, auch mir passiert sowas. Ja, auch mir passieren Backunfälle. Vielleicht erinnerst du dich an den Marmorkuchen, den ich in einer zu kleinen Form gebacken habe und der dann noch partout nicht aus dieser Backform raus wollte? Das hat mich schon geärgert. Da macht man sich Mühe und will einen leckeren und hübschen Kuchen backen und es passiert sowas. Aber es gibt Mittel und Wege, wie du einen missglückten Kuchen retten kannst. Bevor ich dir die verrate, zeige ich dir nochmal ein Bild von meinem verunfallten Kuchen. TADAAAA!

Wie kann ich einen missglückten Kuchen retten?
Letzte Woche gab es ja bereits Teil 1 der Mission „Kuchen retten“. Da habe ich dir verraten, welche Möglichkeiten du hast, um dein Gebäck zu retten. Ich habe beschrieben was du tun kannst, wenn:
- Wenn der Kuchen nicht aus der Form geht
- Wenn der Kuchen zu trocken ist
- Wenn der Kuchen nicht ganz durchgebacken ist
Hier kommst du zum Beitrag und kannst nochmal alle Tipps in Ruhe nachlesen:
Erzähl mir mehr davon: Cake Pops Grundrezept
Im ersten Teil habe ich öfter Cake Pops als einfaches Mittel beschrieben, wie man misslungene Kuchen retten kann. Was sind Cake Pops überhaupt?
Cake Pops sind quasi nichts anderes als Kuchen am Stiel. Wie ein Lollipop aber eben mit Kuchen vorne am Stiel.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Cake-Pops-Kugeln zu machen:
- Backen mittels „Cake Pop Maker“ – diese Geräte funktionieren ähnlich wie ein Waffeleisen
- Backen mittels Backform – es gibt eigene Formen für’s Backrohr, meist aus Silikon
- Formen aus Kuchenkrümeln und einem „Kleber“ der die Kugeln in Form hält
Da wir ja das Thema „Kuchen retten“ haben, liegt auf der Hand, dass ich die Cake Pops mit Kuchenkrümeln gemacht habe. Denn egal ob dein Kuchen zu trocken geworden ist oder zerbrochen ist oder ob du die verwertbaren Stücke bei einem nicht durchgebackenen Kuchen wegschneidest: Cake Pops kannst du immer machen!
Mein Grundrezept für Cake Pops ist auch total einfach, denn der „Kleber“, mit dem die Kuchenkrümel zusammenhalten, schmeckt im Verhältnis sehr neutral. So kannst du Krümel von Schokokuchen, Zitronenkuchen oder jedem anderen trockenen Kuchen verwenden. Die Grundzutaten für meine Cake Pops sind:
- Kuchenreste/Kuchenstücke, die zerkrümelt werden
- Frischkäse als „Kleber“
- ein Überzug und Deko
Hübsch sein müssen sie schon: So macht man Cake Pops
Nachdem die Kuchenreste gut zerkrümelt und mit Frischkäse verrührt sind, geht es an das Formen der Cake Pops. Die Kugeln sollten nicht zu groß und nicht zu klein sein – etwa die Größe eines Ping-Pong-Balles ist perfekt.
Die Kugeln können dann auf einen Cake-Pops-Stiel aufgespießt werden. Ich habe das nicht gemacht, weil ich mir den Müll der Stiele sparen wollte. So waren es eher Kuchen-Pralinen aber natürlich kannst du die Cake Pops auch auf Stiele aufspießen wenn du magst.
Jetzt geht es an’s Verzieren und die Deko. Denn hübsch sollten die Cake Pops schon sein. Zuerst werden sie überzogen oder ummantelt (z.B. mit Marzipan) und anschließend nach Lust und Laune mit Zuckerperlen und Streuseln verziert. Es kann auch hübsch aussehen, die Cake Pops „nackig“ zu lassen und mit geschmolzener Schokolade nur ein Muster aufzudressieren. Erlaubt ist, was gefällt. Als Überzug eignen sich z.B.
- geschmolzene Schokolade (Vollmilch, Zartbitter, Weiß…)
- Zuckerguss
- Candy Melts
- Fondant
- Marzipan
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und Cake Pops sind extrem wandelbar. Jetzt brauchst du eigentlich nur noch das genaue Rezept, oder? Moment, vorher zeige ich dir noch das Ausmaß der gesamten Kuchen-Rettungsmission – bist du bereit?
So habe ich meinen Marmorkuchen gerettet, der nicht aus der Form wollte:

Zuerst habe ich den Kuchen oben gerade geschnitten – also gerettet, was zu retten war. Übrig blieb ein rechteckiger Kuchen.
Aus den abgeschnittenen Resten werden Cake Pops gemacht.

Anschließend habe ich Nougatcreme in Rosetten auf den Kuchen aufdressiert, um die Schnittfläche zu verdecken.
Den fertigen Kuchen habe ich noch mit ein paar Zuckerperlen verziert.

Die Kuchenreste wurden zerkrümelt und zu Cake Pops (ohne Stiel) geformt. Überzogen mit Schokolade und verziert erinnert sich niemand mehr an den zerbrochenen Kuchen, oder?
Zum Rezept für den Marmorkuchen aus Teil 1 geht’s übrigens hier entlang:
Jetzt geht’s endlich los mit dem Rezept. Musstest du eigentlich schon einmal einen Kuchen retten? Wenn ja – wie hast du das gemacht? Hinterlasse doch gerne einen Kommentar!
Du möchtest immer die neuesten Rezepte und Inspirationen direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere doch den Abenteuerkekserl-Newsletter. Das Anmeldeformular findest du weiter unten.
Gerettete Grüße und alles Liebe,
Patricia
Cake Pops – das Grundrezept
Zutaten für etwa 22 Stück:
- 450 g Kuchenreste
- 200 g Frischkäse natur
- 200 g Schokolade zum Überziehen
- 1-2 TL Kokosöl
- Zuckerperlen für die Deko
Zubereitung:
Die Kuchenreste gut zerkrümeln und in eine Schüssel geben. Den Frischkäse hinzufügen und mit dem elektrischen Handrührgerät unterrühren
Die Masse sollte so „weich“ sein, dass man Kugeln daraus formen kann. Sollte die Masse noch zu krümelig sein, kannst du etwas Milch, mehr Frischkäse oder sogar Rum hinzufügen.
Die Cake Pops Masse zu etwa Pingpong-Ball-großen Kugeln formen. Wenn du die Cake Pops auf Stiele aufstecken willst, solltest du das noch gleich machen. Anschließend kommen die Kugeln (aufgespießt oder nicht) in den Kühlschrank – für mindestens 1 Stunde.
Die Schokolade fein hacken und gemeinsam mit dem Kokosöl vorsichtig über einem Wasserbad schmelzen.
Die Cake Pops jeweils in die Schokolade tauchen, gut abtropfen lassen und auf eine Unterlage (z.B. Schneidbrett aus Plastik) zum Trocknen legen. Solange die Schokolade noch feucht ist, mit Zuckerperlen verzieren.
Die Cake Pops solltest du kühl lagern und bald verzehren.
Noch mehr kleine Naschereien findest du hier:
Das Beste zum Valentinstag: Tiramisu Cupcakes
In knapp einer Woche ist Valentinstag und zu diesem Anlass wollen wir unsere Lieben verwöhnen. Deswegen verrate ich dir heute das Rezept für Tiramisu Cupcakes.
Mohn-Biskuit Herzen mit Marillenmarmelade zum Valentinstag
Willst du deinen Herzensmensch zum Valentinstag mit einer süßen Leckerei überraschen; denn du weißt ja: Liebe geht durch den Magen. Dann lies unbedingt weiter und lass uns gemeinsam Mohn-Biskuit Herzen mit Marillenmarmelade backen.
Mohn-Zwetschken Cupcakes
Ich verrate dir das Rezept für saftige Mohn-Muffins getoppt mit einer frischen Zwetschken-Creme. Damit wirst du alle begeistern – versprochen.
Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.