Alle Rezepte, Frühstück, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kuchen und Torten, Weihnachtsplätzchen

Weihnachtsstern aus Hefeteig zum Weihnachtsfrühstück

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Gebäck für’s Weihnachtsfrühstück, bei dem Allen die Münder offen stehen bleiben? Dann solltest du unbedingt weiterlesen. Denn ich verrate dir das Rezept für einen luftigen Weihnachtsstern aus Hefeteig. Außerdem verrate ich dir ein paar Tipps, um durch diese stressigen Zeiten zu kommen. Also lies gleich weiter!


Das Weihnachtsfrühstück –
wir wollen es uns gut gehen lassen und das ist auch wichtig!

In der Weihnachtszeit wollen wir vor Allem eines: Es uns gut gehen lassen. Wir kommen mit unseren Lieben zusammen, kuscheln uns Zuhause in warme Decken und schlürfen Tee und machen gemütliche Spaziergänge in der Winterlandschaft. Trotz Corona, trotz allem, sollten wir darauf nicht verzichten. Denn genau diese stille und gemütliche Zeit ist wichtig für unser Wohlbefinden. Natürlich müssen die Vorschriften eingehalten werden und wir müssen auch weiterhin aufeinander Rücksicht nehmen. Deswegen können wir aber trotzdem das Beste aus der Situation machen.

Stresst dich die aktuelle Situation schon?

Seit Wochen und Monaten beherrscht ein Thema unser Leben. Ich muss wohl nicht sagen, wovon ich genau spreche. Und ich bemerke, dass viele von uns immer noch gestresster werden. Die Medienberichte und die Omnipräsenz dieses Themas kann zermürben wenn man sich viel damit beschäftigt. Da ist es ganz wichtig, auf sich zu hören und sich auch etwas zu gönnen. Die kleinen Dinge genießen und das warme Glücksgefühl spüren. Wie du das hinbekommst? Hier ein paar Tipps für eine stressfreie Zeit:

  • einen ganzen Nachmittag auf Smartphone, Radio und TV verzichten
  • in Ruhe ein Buch lesen
  • eine Tasse Tee oder Kaffee ganz bewusst genießen – Schluck für Schluck und sich nur auf das Aroma im Mund konzentrieren
  • eine geführte Meditation oder kurze Yoga-Einheit in den Tag einbauen (online gibt es ganz viele Videos und Anleitungen – auch kostenlos)
  • einen Spaziergang in der Natur machen – und tieeeef durchatmen
  • Lieblingsmusik auflegen und eine Runde durch die Wohnung tanzen
  • Lieblingskekse backen

Was hälst du von meinen Tipps?
Du kannst natürlich auch einfach einen Weihnachtsstern aus Hefeteig backen – einen Zopfstern quasi. Die Zubereitung von Hefeteig braucht ein bisschen Zeit und während der Teig geht, kannst du einen der obigen Tipps umsetzen. 😉

Ein Zopf-Stern aus Hefeteig? Das ist doch viel zu kompliziert, oder?

Da kann ich dich beruhigen. Es sieht schwieriger aus, als es ist. Wenn man einmal das Grundprinzip eines mehrsträngigen Zopfes verstanden hat, ist garnichts mehr dabei. Die Zacken des Weihnachtssterns aus Hefeteig bestehen nämlich aus 4-strängigen Zöpfen. In die Mitte des Zopfsternes kommt einfach eine Schnecke aus Hefeteig um alle Lücken und Löcher zu schließen. Das war’s schon.

Wie flechtet man einen 4-Strang Zopf?

Das Prinzip bei allen mehrsträngigen Zöpfen und so auch beim 4-Strang Zopf ist das Gleiche:

Man nimmt den Strang ganz rechts und arbeitet von rechts nach links. Zur besseren Erklärung nummerieren wir die Stränge von rechts nach links von 1 bis 4 durch. Strang 1 liegt ganz rechts, Strang 4 liegt ganz links.

Der ganz rechte Strang (Strang 1) wird über Strang 2, unter Strang 3 und über Strang 4 gelegt. Mit dem Strang der jetzt ganz rechts liegt, verfährst du gleich – drüber, drunter, drüber. So geht’s immer weiter. Die Enden des Zopfes drückst du einfach etwas zusammen und versteckst sie unter dem Zopf. Gar nicht schwer, oder? Im Rezept findest du Fotos zur Erklärung. Solltest du trotzdem Fragen haben, kannst du sie gerne in den Kommentaren stellen oder eine Email schicken.

Jetzt brauchst du eigentlich nur noch das Rezept für den Hefeteig und das gebe ich dir jetzt. Also viel Spaß beim Backen!

Für noch mehr Rezeptideen und Neuigkeiten kannst du dich gerne für den kostenlosen Newsletter anmelden. Das Anmeldeformular findest du am Ende des Beitrages – ich würde mich freuen.

Sternförmige Grüße und alles Liebe,

Patricia


Weihnachtsstern aus Hefeteig – Zopfstern

Zutaten für 1 Zopf:

  • 280 g Milch
  • 1 Würfel frische Germ (42 g)
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Honig
  • 520 g glattes Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 70 g Butter

Außerdem:

  • 1 verquirltes Ei zum Bestreichen

Hinweis: Im Rezept wird der Zopfstern aus „kaltem“ Hefeteig gemacht. Wenn du lieber einen herkömmlichen Hefeteig verwenden willst, kannst du diesen hier machen: Hefezopf mit selbstgemachter Erdbeermarmelade

Zubereitung:

Die Germ in der kalten Milch auflösen. Diesen Ansatz zusammen mit den restlichen Zutaten für den Teig gut verkneten. Am Besten geht das mit der Küchenmaschine. Den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst und eine ganz glatte Oberfläche hat.

Den Teig dann in eine Schüssel geben, abdecken und für 20 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

Den Teig in 11 etwa gleich große Stücke teilen.
10 der Teigstücke zuerst zu Kugeln formen und dann zu ca. 40cm langen Strängen ausrollen. Einen Strang „halbieren“ – also als U-Form auf die Arbeitsplatte legen. Das nächste Teig-U überlappend darüberlegen. So weiter verfahren, bis alle  Teigstränge als Kreis aus U-Stücken auf der Arbeitsplatte aufgelegt sind.

Weihnachtsstern aus Hefeteig - Zopfstern
Weihnachtsstern aus Hefeteig – Zopfstern

Nun aus 4 der U-Hälften einen 4-Strang Zopf flechten. So entstehen dann die 5 Zacken des Sterns. Das 11. Teigstück zuerst zur Kugel formen, dann zu einem Strang formen und diesen schneckenförmig in die Mitte des Sterns legen um das Loch in der Mitte zu schließen.

Den Zopfstern auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit einem sauberen Tuch abdecken und 30 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen.

Inzwischen den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen.

Den Zopfstern zuletzt mit dem verquirlten Ei bestreichen. Im heißen Ofen für 30-35 Minuten goldbraun backen.

Weihnachtsstern aus Hefeteig - Zopfstern
Weihnachtsstern aus Hefeteig – Zopfstern

Noch mehr weihnachtliche Beiträge findest du hier:

Sternschnuppen Muffins -Lebkuchen-Muffins mit essbarem Glitzer

Ob auf der festlichen Weihnachtstafel oder bei der Silvesterparty zum Jahreswechsel – ich lasse es glitzern! Denn es gibt fluffig, weihnachtliche Sternschnuppen Muffins; also leckere Lebkuchen-Muffins, die durch essbaren Glitzer das Highlight auf deinem Festtagstisch werden.


Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Du bist auf der Liste.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..