Pikante Windbeutel mit AOP Fourme d'Ambert Blauschimmelkäse
Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten, Snacks und kleine Gerichte, Würzig und Herzhaft

Pikante Windbeutel mit AOP Fourme d’Ambert Blauschimmelkäse und Cranberries

Klassische, mit Sahne gefüllte Windbeutel kennt jeder. Mit pikanten Windbeuteln bringst du endlich frischen Wind auf den Jausentisch oder das Partybuffet. Die Windbeutel sind mit einer herzhaften Creme aus Blauschimmelkäse und Cranberries gefüllt. Das Rezept verrate ich dir jetzt.


Dieser Beitrag enthält Werbung.

Backen mit Käse – gibt es etwas Besseres?

Gebäck jeder Art ist meine Leidenschaft. Das heißt aber nicht, dass immer nur Süßes auf meinen Tellern liegt. Bereits letztes Jahr habe ich die Gelegenheit bekommen, mit dem Blauschimmelkäse AOP Fourme d’Ambert ein Rezept zu kreieren. Ich entschied mich, pikante Cupcakes zu backen (Pikante Cupcakes: Polenta Muffins mit Blauschimmelkäse-Creme ‚AOP Fourme d’Ambert‘). Als ich dieses Jahr auch wieder gefragt wurde, konnte ich nicht widerstehen. Und wieder habe ich mich für etwas entschieden, das man eigentlich aus der süßen Küche kennt: Windbeutel.

Was ist so besonders am AOP Fourme d’Ambert?

Blauschimmelkäse ist nicht gleich Blauschimmelkäse. Das glaubst du nicht? Dann musst du den Fourme Ambert unbedingt einmal probieren. Er ist nämlich angenehm mild und doch würzig. Dadurch passt er sehr gut zu Pikantem, lässt sich aber auch wunderbar mit süßen Zutaten wie z.B. Trockenfrüchten oder frischen Himbeeren und Kirschen kombinieren. Der Runde Blauschimmelkäse kommt aus Frankreich und besitzt das europäische Siegel „AOP„, also eine geschützte Ursprungsbezeichnung – der Käse darf nur in entsprechenden Gebieten hergestellt werden: Der Auvergne, Teilen des Cantal und bestimmten Gemeinden der Loire.

Pikante Windbeutel mit AOP Fourme d'Ambert Blauschimmelkäse
Pikante Windbeutel mit AOP Fourme d’Ambert Blauschimmelkäse

Für die Herstellung eines 2 kg schweren Fourmes werden 20 Liter Milch benötigt. Diese stammt von Kühen, die mindestens an 150 Tagen im Jahr auf der Weide grasen dürfen. Pro Jahr werden 5300 Tonnen Fourme d’Ambert hergestellt. Und das sagt schon einiges darüber aus, wie beliebt dieser Käse ist. In Österreich ist der Käse noch eher unbekannt – das sollte sich meiner Meinung nach aber ändern. 🙂 Hierzulande gibt es den Fourme d’Ambert eher nur in Feinkostgeschäften oder gut sortierten Feinkostabteilungen großer Supermärkte. Fragt einfach in der Käseabteilung nach.

Jetzt verrate ich dir aber wirklich das Rezept für die pikanten Windbeutel. Ich bin gespannt, wie dir die würzige Kleinigekeit schmeckt! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder teile den Beitrag – damit hilfst du mir und meinem Blog sehr. Wenn du den Abenteuerkekserl-Newsletter noch nicht abonniert hast, wird es höchste Zeit – so bleibst du immer über neue Rezepte am Laufenden. Das Anmeldeformular findest du weiter unten.

Würzig-milde Grüße und alles Liebe,

Patricia


Pikante Windbeutel mit AOP Fourme d’Ambert Blauschimmelkäse und Cranberries

Zutaten für den Teig:

  • 250 ml Wasser
  • 60 g Butter
  • 1 großzügige Prise Salz
  • 200 g glattes Mehl
  • 4 kleine Eier

Zutaten für die Füllung:

  • 200 g AOP Fourme d‘Ambert Blauschimmelkäse
  • 200 g Frischkäse
  • 20 g getrocknete Cranberries
  • 20 g Walnüsse gehackt
  • 2-3 EL Rosé-Wein oder Milch

Zubereitung:

Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseite stellen.

Wasser, Butter und Salz in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren, das Mehl dazu geben und mit einem Kochlöffel solange rühren, bis die Masse eindickt und sich schließlich als Kloß vom Topfrand/Topfboden löst.
Den Teig in eine Schüssel geben, etwas flach drücken und für mindestens 20 Minuten abkühlen lassen.

Den Teig dann mit einem elektrischen Handrührer kurz verrühren, dann nacheinander (!) die Eier zugeben und dazwischen immer solange rühren, bis das Ei gut in den Teig eingearbeitet ist. Erst dann das nächste Ei einrühren.

Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und etwa golfballgroße Tupfen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech spritzen. Im heißen Ofen für etwa 20-23 Minuten hellbraun backen. Dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für die Füllung die Cranberries hacken.
Den Blauschimmelkäse mit einer Gabel zerdrücken und mit den restlichen Zutaten vermischen (Alternativ den Blauschimmelkäse mit dem Frischkäse in einen Foodprocessor geben, cremig mixen und die restlichen Zutaten unterrühren).

Die Windbeutel quer halbieren. Die Füllung in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen und jeweils auf die unteren Hälften der Windbeutel aufdressieren. Dann die oberen Hälften wieder auf die Windbeutel setzen.


Noch mehr herzhafte Rezepte findest du hier:

Pikante Cupcakes: Polenta Muffins mit Blauschimmelkäse-Creme ‚AOP Fourme d’Ambert‘

Woran denkst du, wenn du Frankreich hörst? Was kommt dir als erstes in den Sinn? Sonne, Meer, Kräuter, gute Weine und noch besserer Käse zum Beispiel. Mit einem ganz besonderen Käse-Gustostückerl, nämlich dem Blauschimmelkäse AOP Fourme d’Ambert, habe ich würzige Cupcakes aus Polenta Muffins mit einer herzhaften Creme gezaubert.

Sauerkraut Quiche mit Speck – es herbstelt!

Am 1. September war der meteorologische Herbstbeginn und tatsächlich war das Wetter in Tirol schon sehr herbstlich. Da hat man richtig Lust, es sich daheim gemütlich zu machen und sich mit leckerem Seelenfutter zu wärmen. Für mich ist Quiche ein typisches Herbstessen. Und da es schon länger nichts pikantes mehr auf dem Abenteuerkekserl-Blog gegeben hat,…

Schmackofane – würzig überbackenes Polenta

Diese Woche gibt’s das Rezept für mein Schmackofane. Das ist Polenta überbacken mit Speck, mediterranem Gemüse und Gorgonzola. Ihr werdet begeistert sein. 🙂


Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Du bist auf der Liste.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..