Das Wichtigste zuerst: Mit richtigem Schmalz hat die Süßspeise aus dem Ötztal nichts zu tun! Das Nuie Schmalz (Neues Schmalz) verdankt seinen Namen der Butter, die enthalten ist. Und die macht diese Festtagsspeise luftig und cremig. Egal ob zum Kirchtag, zu Weihnachten oder einem anderen Fest – das Nuie Schmalz ist etwas Besonderes und von mir bekommst du das Rezept.
Alle aus einer Schüssel? Das ist schon recht eklig…
Ich kann mich ziemlich gut daran erinnern, als ich zum ersten Mal Nuies Schmalz gegessen habe. Ich war vielleicht 4 oder 5 Jahre alt und wir waren bei meiner Taufpatin Helga zum Kaffee eingeladen. Den Anlass weiß ich nichtmehr genau – vielleicht war an diesem Tag Kirchtag in meinem Heimatdorf oder ich bekam meinen Gotlpack (das ist ein Brauch in Österreich, bei dem das Patenkind einmal im Jahr vom Taufpaten ein Geschenk bekommt). Jedenfalls hatte meine Goti (Taufpatin) Nuies Schmalz gemacht. Und traditionell wird dieses in einer Schüssel serviert, die mittig auf den Tisch gestellt wird und aus der alle gemeinsam essen.
Diese Tradition des „aus einer Schüssel essens“ stammt noch von früher, als es nicht üblich war, dass jeder Haushalt mit teurem Porzellangeschirr ausgestattet war. Also haben in ärmlichen Familien alle aus einem Topf oder aus einer Schüssel gegessen. Und dieser Brauch hat sich teilweise bis heute gehalten; dass die ganze Familie aus einer Schüssel isst. Da gab es auch noch kein Corona. 😉 Damit sind wir indirekt schon beim Punkt.
Ich war als Kind nämlich eher eine heikle Esserin und mochte einige Sachen nicht. Meine Mama hat darauf meist Rücksicht genommen, denn sie wollte ja, dass wir Kinder satt wurden. Zusätzlich ekelte ich mich schnell. Sprich: Mit Nicht-Familienmitgliedern aus einer einzigen Schüssel zu essen war für mich keine Option. 🙂

Wir waren also bei meiner Goti zum Kaffee und sie stellte das Nuie Schmalz auf den Tisch. Meine Mama fragte mich, ob ich kosten will. Doch angesichts der Aussicht, dass in Kürze fast 10 Personen gleichzeitig mit ihren Löffeln im Nuien Schmalz herumstochern würden, lehnte ich dankend ab. Doch die Erwachsenen (die ja wussten, was gut ist) ließen nicht locker. Und so durfte ich den ersten Löffel vom Nuien Schmalz kosten.
Da war es um mich geschehen. Die weiße, cremige Masse mit dem süßen Honig war so lecker, dass ich sogar weiteraß, als auch die anderen am Tisch ihre Löffel in der Creme versenkten. Der Ekel war – zumindest im Zusammenhang mit Nuiem Schmalz – verflogen.

Und jetzt ist alles ganz anders.
Mittlerweile dürfte jeder mitbekommen haben, dass wir uns inmitten der Corona-Pandemie befinden. Wer sich heutzutage ekelt, der tut sich eigentlich einen Gefallen. Deswegen kommt jetzt ganz klar meine Empfehlung:
Traditionell wird das Nuie Schmalz in einer Schüssel in die Mitte des Tisches gestellt. Alle essen dann aus einer Schüssel. Derzeit solltest du das aber nicht machen. Am Besten, du portionierst das Nuie Schmalz und jeder bekommt seine Portion in einer eigenen kleinen Schüssel. Hübsch sieht es auch als Dessert im Glas aus.
Eine Tradition, die du aber beibehalten kannst ist, dass man das Nuie Schmalz oft am Kirchtag isst – so wie auch die Ötztaler Kirchtagskrapfen – Traditionell ötztalerisch vom letzten Beitrag. Das solltest du also unbedingt zusammen probieren.
Ötztalerische Grüße und alles Liebe,
Patricia
Nuies Schmalz (Neues Schmalz)
aus dem Ötztal
Zutaten für 3-4 Personen:
- 125 ml Vollmilch
- 10 g Butter
- 20 g glattes Mehl
- Prise Salz
- 35 g weiche Butter zum Aufschlagen
Außerdem:
- Honig zum Garnieren
Zubereitung:
10 g Butter in einen kleinen Topf geben und schmelzen. Das Mehl in die geschmolzene Butter einrühren und sofort mit Milch aufgießen und eine Prise Salz hinzufügen. Über mittlerer Hitze solange rühren, bis die Masse eindickt und die Konsistenz eines festen Puddings hat.
Die Masse dann in eine Schüssel füllen und die Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken. Komplett auskühlen lassen.
Die erkaltete Masse dann zusammen mit der weichen Butter in eine Rührschüssel geben und mit dem elektrischen Handmixer cremig aufschlagen. Das nuie Schmalz sollte ganz hell werden und deutlich an Volumen dazugewinnen.
Das nuie Schmalz dann in eine Servierschüssel füllen und mit reichlich Honig garnieren. Traditionell wird die Schüssel mit nuiem Schmalz in die Mitte des Tisches gestellt und alle essen aus einer Schüssel.
Wenn du das nicht möchtest, kannst du das nuie Schmalz auch auf 4 kleine Schüsseln aufteilen, mit Honig garnieren und einzeln pro Person servieren.

Noch mehr Rezepte aus der Tiroler Küche findest du hier:
Ötztaler Kirchtagskrapfen – Traditionell ötztalerisch
Letzte Woche habe ich bereits festgehalten, dass der Herbst im Anmarsch ist. Herbstzeit ist da wo ich herkomme – aus dem schönen Ötztal – auch die Zeit der Kirchtags-Feste. Und zu diesem Anlass gibt es im Ötztal eine ganz spezielle Speise, die nur an solchen Festtagen serviert wird: Die Ötztaler Kirchtagskrapfen. Eigentlich ist das Rezept…
Tiroler Apfelradl – Das tiroler Schmankerl im Herbst
Die Apfelernte hat begonnen. In Tirol heißt das, es ist Apfelradl-Zeit. Wie du dieses leckere, traditionelle tiroler Schmankerl zubereitest, verrate ich dir heute.
Herbst in Tirol: Tiroler Schwarzplententorte – Tiroler Buchweizentorte
Lasst uns in den Herbst starten mit leckeren, neuen Rezepten rund um Kürbis, Preiselbeeren und Äpfeln. Den Auftakt beim Abenteuerkekserl macht eine saftige tiroler Schwarzplententorte (auch tiroler Buchweizentorte genannt).
Verpasse keinen Beitrag mehr, indem du dich zum Newsletter anmeldest. So bekommst du jedes Mal ein E-Mail, wenn ein neues Rezept online geht, also einmal pro Woche. Trage einfach unten deine E-Mailadresse ein.
Das hat es früher immer bei meiner Oma zu Neujahr gegeben. Da werden Kindheitserinnerungen wach.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, zu Neujahr ist das auch ein Klassiker! 😊
LikeGefällt 1 Person