Scones kommen ursprünglich aus England und sind ein typisches Gebäck, das zum Nachmittagstee gegessen wird. Ich habe die klassischen, rosinen-lastigen Scones etwas aufgepeppt und in das neue Lieblingsgebäck für Schokoholiker verwandelt. Doch sieh‘ selbst…
Rosinen und Schokolade im Duell. Wer gewinnt?
Vor fast genau 10 Jahren (ich werde alt) war ich mit meinen Eltern auf Urlaub in Irland. Wir haben eine Rundreise gemacht und das ganze Land kennengelernt. Auf einer Etappe unserer Reise machten wir Stop in einem typischen Bed & Breakfast. Die Hausherrin bereitete zum Nachmittagstee Scones mit Butter und Erdbeermarmelade. Ich kann nicht genau sagen, ob es die Luft auf der grünen Insel war oder der Hunger: Aber diese Scones waren (inklusive der Unmengen an enthaltenen Rosinen) eines der besten Gebäcke, die ich bis dato gegessen hatte. Und das heißt was, denn eigentlich mag ich keine Rosinen.

Ein Phänomen. Kennst du das auch, dass dir in besonderen Situationen oder im Urlaub etwas schmeckt, das du zu Hause nicht essen würdest? Als ich also jetzt – 10 Jahre später – selber Scones backen wollte, habe ich lange überlegt. Rosinen oder nicht?

Wie gesagt: Eigentlich mag ich gar keine Rosinen. Deswegen habe ich auch garkeine im Vorratsschrank. Aber ich mag Schokolade. Die habe ich immer da. So war die Überlegung beendet und die Backlust auf Schoko Scones war da. Und die flaumigen Teilchen sind echt lecker geworden. Natürlich hätte ich dazu Butter und Erdbeermarmelade essen können. Aber der Nuss-Nougat Aufstrich war auch nicht von schlechten Eltern.
Also – egal ob du Rosinen magst oder nicht; die Schoko Scones musst du unbedingt probieren!
Schokoladige Grüße und alles Liebe,
Patricia
Schoko Scones
Zutaten für 8 Scones:
- 250 g glattes Mehl
- ½ Würfel frische Germ (ca. 20 g)
- 1 EL Zucker
- 150 ml lauwarme Milch
- 60 g weiche Butter
- 50 g Schokotröpfchen zum Backen
Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und die Germ in die Mulde bröckeln. Den Zucker dazugeben. Nun die lauwarme Milch in die Mulde gießen und mit einer Gabel oder einem Schneebesen rühren, damit die Hefe sich auflöst. Diesen breiigen Vorteig mit etwas zusätzlichem Mehl bestauben. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur 15 Minuten rasten lassen.
Nun die Butter hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Zum Schluss die Schokotröpfchen unterkneten. Den Teig nochmals abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Scones Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, zu einer Kugel formen und die Kugel dann mit den Händen zu einer Scheibe flachdrücken. Die Teigscheibe sollte noch etwa 3-4 cm dick sein. Die Scheibe dann in 8 gleichmäßige Stücke (als würdest du eine Torte in Stücke schneiden) teilen. Die Scones mit genügend Abstand auf das Backblech setzten und nochmal 15 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Dann im heißen Backofen für ca. 10-12 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Noch mehr schokoladige Rezepte findest du hier:
Schneller Schokokuchen – Eiweißverwertung
Du hast übriges Eiweiß in deinem Kühlschrank und fragst dich, was du damit machen sollst? Oder du hast zu Ostern so viel Schokolade geschenkt bekommen, dass du sie bis zum nächsten Osterfest garnicht essen kannst? Dann habe ich ein tolles Rezept für dich: Schnellen Schokokuchen. Super, um übriges Eiweiß oder übrige Schokolade zu verwerten.
Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen
Vor einer Woche habe ich das erste Marillenrezept veröffentlicht, diese Woche folgt das zweite: Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen. Na, hast du Lust? Dann nichts wie los!
Wärme von Innen: Bananen-Schoko Blondies mit Erdnüssen
Du hast noch nie von Blondies gehört? Aber doch bestimmt von Brownies, oder?! Ein Blondie ist die helle Version eines Brownies: Saftig, gehaltvoll und ultra lecker. Vor allem wenn noch Bananen, Schokostückchen und Erdnüsse im Spiel sind.