Alle Rezepte, Frühstück, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kuchen und Torten

Oster-Hefekranz mit Zimt für’s Osterfrühstück – Osterkranz aus Germteig

Falls die mit Schokohasen überfüllten Regale in den Supermärkten noch nicht Hinweis genug sind: Bald ist Ostern! Die Zeit vergeht schnell, ich weiß! Damit du den Kopf frei hast, um dir gute Verstecke für die Osternestchen zu überlegen, liefere ich dir tolle Rezepte für dein Osterfrühstück. Allen voran das Rezept für einen flaumigen Oster-Hefekranz mit Zimt.

Oster-Hefekranz mit Zimt (Osterkranz aus Germteig)

Alt bekanntes neu interpretiert: Der Osterkranz

Ein flaumig weicher, geflochtener Hefekranz (Germteigkranz) in dem fröhlich bunt gefärbte Eier liegen – das ist doch der Inbegriff von Ostergebäck, oder nicht? Am Ostersonntag wird betreffendes Gebäckstück in die Mitte der Frühstückstafel gestellt und jeder kann sich am frischen Backwerk und den Ostereiern bedienen. Es duftet nach Kaffee, frischer Obstsaft und leckere Marmelade stehen am Tisch, es gibt saftigen Schinken und süßen Honig…bekommst du schon Lust auf das ultimative Osterfrühstück?

Zusätzlich zu den bunten Hasenkekse und Eierkeksen (klick) von letzter Woche, die eine tolle Deko für den Tisch abgeben, verrate ich dir diese Woche ein weiteres Rezept. Nämlich für einen flaumig, luftigen Oster-Hefekranz, den ich mit etwas gemahlenem Zimt verfeinert habe. Das verleiht ihm eine ganz besondere Geschmacksnote. Zusätzlich ist der Zopf nicht zu süß, sodass du ihn beim Osterfrühstück aus problemlos mit saftig-würzigem Schinken belegen kannst.

Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber! Also legen wir gleich los mit dem Rezept. Wenn du noch andere Wünsche für Osterrezepte hast, hinterlasse sie mir doch gerne in einem Kommentar unter’m Beitrag. So weiß ich, womit ich dir eine Freude machen kann.

Geflochten zimtige Grüße und bis bald,

Patricia


Oster-Hefekranz mit Zimt (Osterkranz aus Germteig)

Zutaten für 1 Kranz:

  • 500 g Mehl
  • 1/2 Würfel Germ (Hefe) – ca. 20 g
  • 60 g Zucker
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei
  • 60 g Butter

Zum Fertigstellen:

  • etwas verquirltes Ei zum Bestreichen
  • 1 TL Zucker
  • 1 Prise gemahlener Zimt
  • 1 kleine, runde, ofenfeste Form oder eine ofenfeste Tasse

Alle Zutaten für den Hefezopf Zimmertemperatur annehmen lassen.

Den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen, ein Backblech mit
Backpapier auslegen und beiseite stellen. Eine runde, ofenfeste Form
oder Tasse (Durchmesser etwa 12cm) bereitstellen.

Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Den Zucker und das Salz in die Mulde geben und den Germ hineinbröckeln. Die lauwarme Milch dazugeben und den Germ darin auflösen. Mit etwas Mehl vom Rand der Mulde zu einem Brei verrühren. Diesen Brei nennt man den Vorteig. Den Vorteig mit etwas Mehl bestreuen. Die Schüssel abdecken und den Vorteig 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Die restlichen Zutaten zum Vorteig in die Schüssel geben und alles gut verkneten. Das kann man ruhig mit den Knethaken des Handrührgerätes machen. Es soll ein glatter, seidig glänzender Teig entstehen. Den Teig nochmals abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 3 gleiche Teile teilen, diese in Rollen formen. Aus den Rollen einen Zopf flechten. Die Außenseite der ofenfesten Form oder Tasse sehr gut einfetten und die Form dann in die Mitte eines mit Backpapier belegten Backbleches setzen. Den Zopf um die Form legen, die Enden untereinander schlagen und erneut abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.

Nun sollte der Teig schön aufgegangen sein. Den Zucker mit dem Zimt für die Fertigstellung mischen. Den Zopf mit etwas verquirltem Ei bestreichen und mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen. Im heißen Ofen auf mittlerer Schiene bei 170°C Heißluft ca. 35 Minuten backen. Der Zopf sollte eine schöne goldbraune Farbe bekommen. Den fertigen Zopf etwa 15 Minuten mit der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und die Form in der Mitte vorsichtig entfernen. Komplett abkühlen lassen.

Zum Servieren kannst du die Form abspülen und wieder in die Mitte des Kranzes setzen. Darin ein wenig Stroh und Ostereier dekorieren.

Oster-Hefekranz mit Zimt (Osterkranz aus Germteig)

Noch mehr Osterrezepte?
Hier entlang!

Bunte Hasenkekse und Eierkekse zu Ostern

Mürbteigkekse mit Royal Icing – als essbare Tischdeko oder Füllung für’s Osternest

www.abenteuerkekserl.wordpress.com/hasenkekse-eierkekse (klick)


Low-Carb Frühstückssandwich mit Ei, Speck, Avocado und Tomatensalsa

www.abenteuerkekserl.wordpress.com/low-carb-fruhstuckssandwich/


DIY selbstgemachter Osterkranz
zur Deko

Egal ob als Türkranz oder um ihn ins Fenster zu hängen – der DIY Osterkranz ist total schnell und einfach gemacht!

www.abenteuerkekserl.wordpress.com/osterkranz

4 Gedanken zu „Oster-Hefekranz mit Zimt für’s Osterfrühstück – Osterkranz aus Germteig“

  1. Sehr nach Ostern sieht es aus 😍🌺 sehr schön . Gestern habe ich auch schon den ersten Gugl gebacken, es geht Richtung Ostern auch bei mir 😌 hab einen schönen Tag 💁🏻‍♀️💁🏻‍♀️💁🏻‍♀️Anna

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..