Egal ob du deine Mahlzeiten planen willst, um dich gesünder zu ernähren oder ob du weniger Lebensmittel verschwenden möchtest: Die Lösung zu beiden Problemen ist ein Essensplan oder Mahlzeitenplan. Ich zeige dir, wie du am Besten deine Mahlzeiten planen kannst. Außerdem findest du am Ende des Blogposts einen Menüplan/Essensplan zum Ausdrucken und selber ausfüllen.
Warum Mahlzeiten planen?
Die Gründe.
Es gibt viele Gründe und viele Vorteile, sich die Mahlzeiten der kommenden Tage zu überlegen und sie zu planen.
- Wenn du zum Beispiel deine Ernährung umstellen willst und erst entsprechende Kochbücher oder Blogs nach passenden Rezepten durchsuchen musst. Damit du dich erinnerst, welches Rezept in welchem Buch zu finden ist, kannst du einen Essensplaner führen.
- Oder du möchtest weniger oft auf Fertiggerichte oder Fast Food zurückgreifen, weil du nicht weißt, was du kochen sollst.
- Vielleicht möchtest du aber auch weniger Lebensmittel wegwerfen müssen, weil sie verdorben sind. Zu diesem Thema habe ich vor kurzem bereits ein interessantes Buch gelesen. Hier kommst du zum zugehörigen Blogbeitrag: https://abenteuerkekserl.wordpress.com/2018/11/15/rezension-nicht-alles-ist-mist-angelika-kirchmaier/

Das sind nur ein paar der Gründe, warum es sinnvoll sein kann, seine Mahlzeiten vorauszuplanen. Ein Menüplan/Essensplan soll eine Hilfestellung und Erinnerungsstütze sein.
Warum Mahlzeiten planen?
Die Vorteile.
- Du willst deine Ernährung umstellen? Egal ob du gesünder essen möchtest oder ob du aufgrund einer Allergie bestimmte Lebensmittel weglassen möchtest; wenn du deine Essgewohnheiten veränderst, probierst du wahrscheinlich neue Rezepte aus. Ein Menüplan kann dir helfen, den Überblick zu bewahren.
- Außerdem kann ein Plan dir helfen, die Umstellung besser durchzuhalten. Du siehst genau, was du die nächsten Tage kochen und essen möchtest. So kommst du weniger in Versuchung wieder in alte Ess- und Kochgewohnheiten zurückzufallen.
- Zudem kann dir ein Mahlzeitenplan dabei helfen, weniger Lebensmittel zu verschwenden, da sie verderben. So sparst du Geld! Wenn du zum Beispiel für’s Mittagessen Pasta mit Tomaten gepant hast und weißt, dass du nicht alle gekauften Tomaten verarbeiten wirst, kannst du sie zu einer weiteren Mahlzeit einplanen.
- Geplante Mahlzeiten sparen Zeit. Du musst nicht jeden Tag aufs Neue überlegen was du kochen sollst. Außerdem hast du im Idealfall die Zutaten schon eingekauft und kannst nach einem Blick auf den Plan sofort mit dem Kochen loslegen.

.
So verwendest du den Mahlzeitenplan/Essensplan
Am Besten suchst du dir einen ruhigen Moment um deine Mahlzeiten für die nächsten Tage zu planen. Lege dir den Plan und wenn benötigt Kochbücher und Smartphone/Tablet für die Rezeptsuche bereit.
Der Mahlzeitenplaner/Essensplaner ist nach den Wochentagen unterteilt. Für jeden Wochentag gibt es ein Feld für die Mahlzeiten Morgens, Mittags und Abends. Zudem gibt es noch ein Feld für Sonstiges. Hier trage ich zum Beispiel ein, wenn ich einen Kuchen backen oder einen Snack zubereiten möchte.

Oben im Mahlzeitenplan kannst du den Zeitraum eintragen, von wann bis wann der Plan gilt. Ich plane meine Mahlzeiten immer in 2 Etappen. Sonntag abends plane ich die Mahlzeiten für Montag Mittag bis Donnerstag abend durch. So plane ich nicht zu weit in die Zukunft und kann besser auf spontane Ereignisse wie Essens-Verabredungen etc. reagieren und gegebenenfalls Mahlzeiten verschieben oder tauschen. Am Donnerstag setze ich mich nochmal hin und plane die Mahlzeiten für Freitag Morgens bis Montag Morgens.
Teils gibt es erprobte Rezepte und teils durchforste ich Kochbücher oder das Internet nach neuen Gerichten. Ich achte immer darauf, dass ich leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse immer in einer Woche aufbrauchen kann. Die Verpackungsmengen sind ja meist bekannt wenn man oft in den gleichen Supermarkt geht. Somit kann man abschätzen, was an Lebensmitteln verbraucht wird, was übrig bleibt und man dadurch aufbrauchen muss. Zudem kann der Plan einen Überblick über bereits vorbereitete Mahlzeiten geben. Ich koche gerne vor und habe dann für mehrere Tage ein Mittag- oder Abendessen.

Im unteren Bereich findest du eine Einkaufsliste. Hier kannst du eintragen, was noch eingekauft werden muss. Diesen unteren Bereich kannst du abschneiden und in den Supermarkt mitnehmen. Oder du nimmst den ganzen Essensplan inklusive Einkaufsliste mit; so kannst du auch noch kurzfristig Mahlzeiten anhand von Angeboten im Supermarkt verändern, ohne durcheinander zu kommen.
Genug der Theorie, jetzt kommt die Praxis. Nachstehend kannst du meinen Essensplaner/Mahlzeitenplaner kostenlos herunterladen, ausdrucken und nach Lust und Laune ausfüllen:
Jetzt wünsche ich dir viel Freude beim Mahlzeiten planen. Ich verspreche dir, dass du damit viel Zeit und Hirnschmalz sparen kannst.
Vorausschauende Grüße und alles Liebe,
Patricia