Marzipan-Spritzgebäck
Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten, Weihnachtsplätzchen

Marzipan-Spritzgebäck mit Gelinggarantie

Wenn du glaubst, Spritzgebäck sei schwierig zu machen und dass du das nicht hinbekommst – dann möchte ich dich heute vom Gegenteil überzeugen. Ich verrate dir nämlich ein Rezept für Marzipan-Spritzgebäck mit Gelinggarantie.


Alles steht und fällt mit dem richtigen Rezept!

Wenn du schoneinmal Spritzgebäck machen wolltest und dir dein Gebäck im Ofen auseinander gelaufen ist, weißt du, wie es mir neulich ergangen ist. Das ist so ärgerlich. Man steckt Zeit und Arbeit in den Teig, dressiert ihn schön auf und alles, was dann aus dem Ofen kommt sind traurige Kleckse. Auch mir geht es manchmal so – ich bin auch keine Meister-Bäckerin.

Aber ich mag solche Misserfolge nicht gerne auf mir sitzen lassen und probiere dann herum. Herrn Abenteuerkekserl freut das immer, weil er kosten und die „missratenen“ Gebäcke verzehren darf. Schmecken tun sie ja meistens – nur die Optik ist für mich nicht zufriedenstellend. Schließlich hatte ich dann, nach einigem Probieren, ein gelingsicheres Rezept für Spritzgebäck. Das habe ich dann noch mit Marzipan verfeinert um ihm eine besondere Note zu verleihen.

Marzipan-Spritzgebäck
Marzipan-Spritzgebäck

Nicht nur für Marzipan-Liebhaber

Keine Panik – auch wenn du kein Marzipan magst, ist das Marzipan-Spritzgebäck trotzdem etwas für dich. Denn der Marzipangeschmack ist nur eine feine Note, er dominiert nicht. Man muss also kein Marzipan-Liebhaber sein um dieses Gebäck zu mögen.

Tipps für das Marzipan-Spritzgebäck:

  • Je größer die aufdressierten Teigformen, umso länger muss das Spritzgebäck gebacken werden. Das Gebäck ist fertig, wenn die Oberfläche leicht goldbraun wird.
  • Besonders fein schmeckt das Spritzgebäck, wenn man immer zwei Teile mit Marillenmarmelade zusammensetzt. In diesem Fall muss das zusammengesetzte Gebäck noch kurz trockenen, bevor es in der Keksdose verstaut werden kann.
  • Die Königsklasse im Geschmack erreichst du, wenn du je zwei Teile mit Marillenmarmelade zusammenklebst und sie dann noch in geschmolzene Zartbitter-Kuvertüre tauchst.

Hast du schoneinmal Spritzgebäck gemacht? Ist es dir sofort gelungen?#

Bis bald,

Patricia


Marzipan-Spritzgebäck

Zutaten für 80-100 Kekse (je nach Größe und Form):

  • 300 g weiche Butter
  • 100 g Marzipan-Rohmasse
  • 150 g Staubzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 1 Eiweiß
  • 270 g glattes Mehl
  • 15 g Maisstärke

Außerdem:

  • Spritzbeutel mit Sterntülle (Durchmesser 7mm)
  • 3 Backbleche ausgelegt mit Backpapier
  • eventuell Marillenmarmelade (siehe Tipps oben)
  • eventuell Zartbitter-Kuvertüre (siehe Tipps oben)

Den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen. Drei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Spritzbeutel mit Sterntülle bereitlegen.

Die Butter mit dem Staubzucker und Vanillezucker sowie dem Salz mit einem Handmixer schaumig schlagen. Das Marzipan mithilfe einer feinen Reibe zur Buttermasse reiben und alles gut verrühren. Nun das Ei und das Eiweiß hinzugeben und alles gut vermischen.

Das Mehl und die Stärke in einer Schüssel vermengen. Nun das Mehl zur Butter-Ei-Mischung geben und weiterrühren, bis ein cremiger, fester Teig entsteht.

Den Teig in den Spritzbeutel füllen und nach Belieben Formen auf die Backbleche aufdressieren; z.B. Tupfen, Kringel, S-Formen, etc.

Den aufdressierten Teig im heißen Ofen für etwa 10 Minuten backen, bis das Marzipan-Spritzgebäck leicht goldbraun wird.

Das Gebäck dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Wenn du magst, mit Marillenmarmelade zusammensetzten und in geschmolzene Kuvertüre tauchen.

Marzipan-Spritzgebäck

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..