Ich war wieder einmal unterwegs, diesmal ging es nach Deutschland; genauer gesagt nach Jena. Was ich da so gemacht habe und warum es mich überhaupt dorthin verschlagen habe, erfährst du jetzt…
Dieser Beitrag enthält Werbung durch Markennennung (selbstbezahlt).
Jena hat Geschichte – auch für mich
Die Universitätsstadt Jena im deutschen Thüringen ist fest mit Herrn Abenteuerkekserl’s und meiner gemeinsamen Geschichte verknüpft. Als ich nämlich Herrn Abenteuerkekserl kennen gelernt habe, hat er in Jena gearbeitet und wir haben uns nur am Wochenende gesehen. Nach einiger Zeit habe ich ihn dann in Jena besucht und bin mit dem Zug – mit einer direkten Verbindung – von Innsbruck nach „Jena Paradies“ gefahren.
Ich war vorher noch nie so weit im Nord-Osten von Deutschland und war überrascht, wieviel dieser Teil unseres Nachbarlandes zu bieten hat. Besonders Jena und die umliegenden Orte haben viel Geschichte. Nicht nur Carl Zeiss hat sich in Jena niedergelassen und von dort aus sein Geschäft begonnen. Auch große Dichter und Schriftsteller wie Goethe und Schiller sind einst durch die Straßen Jenas gestreift. Zudem ist Jena Universitätsstadt und so haben hier auch viele Forscher und Denker gelebt.
Mittlerweile war ich schon einige Male in Jena; und zu meinem jüngsten Ausflug dorthin nehme ich dich nun mit.
Jena und weitere Umgebung – das gibt’s zu sehen
Wie gesagt, ist Jena eine Universitätsstadt mit langer Geschichte. Es gibt viel zu sehen und zu tun – mehr dazu etwas weiter unten. Wenn man noch mehr in Thüringen sehen möchte, so bietet sich ein Ausflug nach Weimar an. Hier sind Goethe und Schiller allgegenwärtig und es gibt dort eine nette Altstadt. Einen Ausflug dorthin kann ich nur empfehlen.
Sehr bekannt ist natürlich auch Dresden. Zwar fährt man dorthin von Jena aus nochmal etwa 1 Stunde, der Ausflug ist es aber auf jeden Fall wert. Dresden ist eine schöne Stadt mit vielen tollen Bauten; sowie der Semperoper und der Frauenkirche um nur einige Beispiele zu nennen. Es ist sehr beeindruckend, dass viele dieser Bauten nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurden und so wieder eine historisch anmutende Altstadt entstanden ist.
Und was macht man in Jena?
Immer wenn ich erzählt habe, dass ich über’s Wochenende in Jena war, haben die Leute fragende Gesichter gemacht. In Tirol ist diese deutsche Stadt nahezu unbekannt, dabei hat die Stadt doch einiges zu bieten:
- Schiller’s Gartenhaus: Dieses Gartenhäuschen hatte der deutsche Schriftsteller und Dichter Friedrich Schiller einst erworben. Man kann das Häuschen bis heute besichtigen.
Schiller’s Gartenhaus Jena Schiller’s Gartenhaus Jena
- Thüringer Rostbratwurst: Wenn man schon in Thüringen ist, kommt man an einer echten Rostbratwurst fast nicht vorbei. Die Beste Rostbratwurst in Jena bekommt man beim Grillteufel in Jena – einem typischen Bratwurst-Grill-Stand.
- Stadtrundgang: Es gibt so einiges zu sehen in Jena. Zum Beispiel die alten Stadtmauern, den Jen-Tower, das historische Rathaus und natürlich die Universität. Überall findet man in der Lichtstadt Jena Hinweise auf all die wichtigen Köpfe, die hier gelebt haben.
Stadtrundgang Jena Stadtrundgang Jena Stadtrundgang Jena Stadtrundgang Jena Stadtrundgang Jena // Jen-Tower
- Lobdeburg: Etwas außerhalb und leicht erhöht liegt die Lobdeburg, eine Ruine einer Burganlage. Man kann dort hinaufwandern und hat einen schönen Blick auf das gesamte Umland. Dieser Ausflug ist vor Allem im Frühjahr zu empfehlen, wenn die Natur aufblüht und alles saftig grün ist.
Lobdeburg Jena Lobdeburg Jena
- Schnitzelparadies: Ein Fixpunkt, wenn Herr Abenteuerkekserl und ich in Jena sind. Und hier ist auch wirklich der Name Programm – es gibt Schnitzel. In allen möglichen Varianten und Kombinationen. Hier kann man sehr gut essen und sich den Bauch voll schlagen.

- Kahla Porzellan: Die Kleinstadt Kahla liegt etwas südlich von Jena. Von dort kommt auch das gleichnamige Porzellan. Wer also so wie ich ein Geschirr-Liebhaber ist oder ein schönes Mitbringsel sucht, sollte unbedingt im Werksverkauf von Kahla Porzellan vorbeischauen. Dort gibt es qualitativ hochwertiges, schönes Geschirr vergünstigt zu kaufen. Wenn du hier auf meinem Blog etwas stöberst, wirst du einige Stücke von Kahla Porzellan entdecken, z.B. hier: https://abenteuerkekserl.wordpress.com/2018/11/05/zimtrollen/

- Griesson und De Beukelaer: Wenn im Kofferraum nach dem Geschirr-Shopping bei Kahla noch Platz ist, sollte man noch beim „Griesson und De Beukelaer“-Werk in Kahla vorbeischauen. Auch hier gibt es einen Werksverkauf, in dem man all die leckeren Kekse aus dem Sortiment kaufen und kosten kann. Für uns ist „die Keksfabrik“ auch immer ein fixer Programmpunkt, wenn wir in Jena sind.

Eigentlich gibt es noch viel mehr zu erzählen, das würde aber den Umfang dieses Beitrages total sprengen. Trotzdem glaube ich, dass ich dir einen guten Überblick verschaffen und Lust auf einen Besuch in Jena machen konnte, oder?
Warst du schon einmal in Jena? Wie hat es dir dort gefallen und was sind deine Tipps für die Lichtstadt Jena? Hinterlasse doch gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag.
Bis Bald,
Patricia