Alles für ein besseres Leben, Inspiration

Etwas tun gegen Lebensmittelverschwendung: Rezension des Buches „Nicht alles ist Mist!“ von Angelika Kirchmaier

Diese Woche ist die Initiative „Nicht alles ist Mist!“ Programmschwerpunkt des ORF Tirol. Die Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier hat zu diesem Thema ein hilfreiches, kompaktes Buch geschrieben, das ich dir diese Woche kurz vorstellen möchte.


Dieser Beitrag enthält Werbung.

Lebensmittel wegwerfen muss nicht sein!

Diese einprägsame Überschrift findet sich auf der Rückseite des Buches „Nicht alles ist Mist!“ von Angelika Kirchmaier. Denn pro Jahr wandern 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel in den Müll. Was für eine sinnlos große Zahl: 1 300 000 000 Tonnen. Jeden Tag wird in Wien soviel Brot weggeworfen, wie die Stadt Graz benötigen würde. Ein großer Teil der weggeworfenen Lebensmittel wäre noch genießbar und müsste nicht im Müll landen.

Rezension Angelika Kirchmaier (1 von 4)
Nicht alles ist Mist! – von Angelika Kirchmaier

.

Lasst uns dem entgegenlenken!

Lebensmittelverschwendung ist auch mir ein Dorn im Auge. Ich achte darauf, immer möglichst saisonal und regional einzukaufen und nur so viel mitzunehmen, wie wir verspeisen können. Ein weiterer großer und wichtiger Punkt, ist die richtige Lagerung der Lebensmittel. Dazu gibt Angelika Kirchmaier in ihrem Anti-Wegwerf-Buch viele Tipps; wie werden frische und trockene Lebensmittel richtig gelagert und aufbewahrt.

Rezension Angelika Kirchmaier (4 von 4)

Zusätzlich erklärt sie, wie Lebensmittelmüll in Haushalten reduziert werden kann und in wie genau die Mindesthaltbarkeits-Angaben auf Lebensmitteln zu verstehen sind. Denn natürlich ist das Mindesthaltbarkeitsdatum vor allem auf frischen und leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten eine wichtige Angabe. Trotzdem muss ein überschreiten dieses Datums nicht zwangsweise den Verderb des Lebensmittels bedeuten.

Aussehen, Geruch, Geschmack. Wie man verdorbene Lebensmittel erkennt.

Auf diese drei Sinne solltest du dich verlassen. Wenn das Produkt noch gut aussieht und normal riecht, kannst du die Geschmacksprobe wagen. Wenn das Lebensmittel auch diesen Test besteht, ist es im Normalfall immernoch problemlos genießbar. Trotz überschrittenem Haltbarkeitsdatum.

Im Buch „Nicht alles ist Mist!“ findest du einen hilfreichen und recht detailliert beschriebenen Wegweiser, wie und woran du verdorbene Lebensmittel erkennst. Angelika Kirchmaier beschreibt hier, woran man Verderb bei den jeweiligen Lebensmitteln bzw. Lebensmittelgruppen anhand von Optik, Geruch und Geschmack erkennt. Zudem, das finde ich persönlich ganz toll, erklärt die Autorin auch, welche Veränderungen von Lebensmitteln unbedenklich sind und keinesfalls einen Verderb bedeuten.

Rezension Angelika Kirchmaier (2 von 4)
Nicht alles ist Mist! – von Angelika Kirchmaier

Das broschierte Büchlein ist so vollgepackt mit Informationen, Tipps und hilfreichen Beschreibungen, dass ich es nur jedem empfehlen kann. Denn der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung (und somit Ressourcenverschwendung) beginnt bei jedem einzelnen zu Hause. Ein netter Nebeneffekt ist, dass man auch noch Geld spart, wenn weniger der gekauften Lebensmittel im Müll landen.

Was mache ich mit „Restln“?

Auch dazu findet man einige Tipps und Rezepte in Angelika Kirchmaiers Buch. Obst- und Gemüsereste werden verwertet und Milchprodukte vor dem Mistkübel gerettet. So zaubert man noch leckere Suppen, Nudelpfannen, Salate und Dessert-Cremen aus übrigen Lebensmitteln.

Wo du das Buch „Nicht alles ist Mist!“ von Angelika Kirchmaier kaufen kannst

Das Buch „Nicht alles ist Mist! –Verdorbene Lebensmittel erkennen – Reste verwerten – Geld sparen; Das kompakte Anti-Wegwerf-Buch“ von Angelika Kirchmaier ist bei Tyrolia als Broschur oder e-Book erhältlich. Hier kommst du direkt zum Buch: www.tyrolia.at/nicht-alles-ist-mist .

3733 Nicht alles ist Mist_B (2)
Nicht alles ist Mist! – von Angelika Kirchmaier

Das Buch ist wirklich sehr empfehlenswert. Es enthält so viele tolle Tipps und Informationen und sollte in keinem Haushalt fehlen. Denn jeder sollte wissen, wie man verdorbene Lebensmittel erkennt, Reste verwertet und dabei noch Geld sparen kann.

Ich finde es sehr wichtig, die Lebensmittelverschwendung einzudämmen und dabei kann jeder einen Beitrag leisten. Was sind deine Tipps um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden? Hinterlasse deinen Tipp doch gerne in einem Kommentar unterm Beitrag. Ich bin schon sehr gespannt.

Bis Bald,

Patricia

 

Ein Gedanke zu „Etwas tun gegen Lebensmittelverschwendung: Rezension des Buches „Nicht alles ist Mist!“ von Angelika Kirchmaier“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..