Diese Woche habe ich gleich zwei spannende Dinge für dich: Eine Revolution am Geschirrmarkt und ein Rezept für die flaumigsten, leckersten Zimtrollen überhaupt. Dann lass mich gleich mal starten…
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Qualität und wo sie herkommt…
Vor einigen Jahren war Herr Abenteuerkekserl beruflich in Thüringen stationiert, in der Nähe von Jena. In dieser Zeit habe ich ihn immer mal wieder besucht und bin mit dem Zug von Innsbruck nach Jena gefahren – da gab es sogar eine direkte Verbindung. Ich war vorher noch nie in Thüringen und war überrascht, was dieses deutsche Bundesland so alles zu bieten hatte.
Unter anderem gibt es dort, in Kahla, den Porzellanhersteller Kahla. Immer wieder haben wir im Werksverkauf unser Geschirrkontingent aufgestockt und so viele schöne Stücke zusammengetragen. Umso mehr hat es mich gefreut, als Kahla Porzellan (hier entlang zur Website: www.kahlaporzellan.com (klick) ) sich vor ein paar Monaten dazu bereit erklärt hat, meinen Blog mit einigen Stücken aus ihrem Sortiment zu unterstützen.

So konntest du die wunderschönen Teller aus der Serie „Salt Made“ bereits in meinen Beiträgen bewundern. Hier entlang geht es übrigens direkt zur Serie „Salt Made“ von Kahla: www.kahlaporzellan.com/salt-made.
- Schoko-Nuss-Rhabarberkuchen mit Streuseln (klick)
- Der österreichische Mehlspeisen-Klassiker: Dinkel-Buchteln mit Marillenfüllung (klick)
.
Das Beste kommt aber erst! Eine echte Innovation.
Nämlich habe ich dir eine weitere tolle Serie von Kahla Porzellan vorenthalten: Die Magic Grip Kollektion. Ohne jetzt zu übertreiben: Hier handelt es sich wirklich um eine richtig tolle Innovation in der Welt des Geschirrs. Die Produkte aus der Magic Grip Serie haben nämlich eine spezielle Silikon-Applikation an der Unterseite des Geschirrs, die rutschen, kratzen und klappern verhindert.

Besonders toll finde ich, dass es von der Magic Grip Kollektion sowohl Tafelgeschirr als auch Kochgeschirr gibt. So durfte ich zwei unterschiedlich große Auflaufformen mit Deckel und eine Rührschüssel mit Magic Grip testen. Denn die Silikon-Applikation darf auch in den Ofen, den Geschirrspüler und die Mikrowelle. Hier hat Magic Grip den Vorteil, dass man beim Entnehmen der heißen Speisen das Geschirr nicht festhalten muss – das erledigt die rutschhemmende Magic Grip Beschichtung.
Hier geht’s entlang zu den Magic Grip Produkten: www.kahlaporzellan.com/magic-grip.
In der Auflaufform mit Deckel (∅20 cm) (www.kahla-porzellanshop.de/magic-grip-kitchen-auflaufform) habe ich leckere Zimtrollen, auch Cinnamon Rolls genannt, gebacken. Sie sind super gelungen und ich habe sie direkt in der hübschen Auflaufform serviert.
Die Geschichte geht weiter…
Du merkst schon, dass ich wirklich überzeugt vom Kahla Porzellan bin. Ich weiß wo es herkommt und ich habe die Qualität jetzt schon mehrere Jahre ausgiebig getestet. Und bald geht es für Herrn Abenteuerkekserl und mich wieder nach Jena bzw. Kahla. Zwar haben wir das noch nicht besprochen, aber ich bin mir sicher, dass wir auch diesesmal wieder bei Kahla Porzellan vorbeischauen und den Fabriksverkauf besuchen werden. Das ist die Foodblogger-Krankheit: Schönes Geschirr kann man nie genug haben. 😉
Jetzt aber genug von Geschirr, ich bin dir noch das Rezept für die fluffigen Zimtrollen schuldig. Also nichts wie los.
Bis Bald, alles Liebe,
Patricia
Rezept als kostenloser PDF-Download:
Zimtrollen (Cinnamon Rolls)
Die Zutaten reichen für 2 Auflaufformen ∅20 cm oder eine große Form mit ∅28 cm
Für den Teig:
- 350 g glattes Mehl + extra Mehl für die Arbeitsfläche
- 60 g Kristallzucker
- 1 TL Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe (entspricht 7 g)
- 120 ml Wasser
- 60 ml Milch
- 50 g Butter
- 1 Ei
Für die Zimtfüllung:
- 70 g weiche Butter
- 1-2 TL gemahlener Zimt (je nach Geschmack)
- 60 g brauner Zucker
Für die Glasur:
- 120 g Staubzucker
- 2 EL Milch
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillepaste
Zuerst wird der Germteig (Hefeteig) zubereitet. Dafür das Mehl mit Zucker, Salz und Hefe in einer Rührschüssel vermischen. Das Wasser zusammen mit der Milch und der Butter in einem kleinen Topf am Herd erwärmen oder kurz in der Mikrowelle schmelzen. Die Milch-Wasser-Butter-Mischung dann abkühlen lassen, bis sie lauwarm ist, und zu den trockenen Zutaten geben. Das Ei hinzugeben und alles gut verkneten, bis ein homogener, weicher Teig entsteht.
Die Arbeitsfläche sehr großzügig mit Mehl bestreuen, den Teig daraufgeben und mit den Händen soviel Mehl in den Teig einkneten, bis der Teig nicht mehr klebrig ist und man eine Kugel formen kann. Die Teigkugel abgedeckt bei Zimmertemperatur 15 Minuten rasten lassen.
Inzwischen für die Füllung die Butter mit dem Zimt und braunen Zucker vermischen.
Den Teig sehr dünn ausrollen (etwa 4-5 mm). Die Füllung gleichmäßig dünn auf dem Teig verstreichen. Den Teig dann von der langen Seite her aufrollen.
Die Auflaufformen einfetten. Nun vom Teig etwa 4-5 cm lange Stücke abschneiden und mit der Schnittfläche nach oben in die Formen setzen. Zwischen den Teigstücken kann ruhig einige Zentimeter Platz sein, da der Teig noch aufgeht.
Die Auflaufformen mit einem sauberen Tuch abdecken und die Zimtrollen etwa 1,5 Stunden rasten lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 170°C Heißluft vorheizen.
Die Zimtrollen auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Alle Zutaten für die Glasur miteinander verrühren und die Zimtrollen noch heiß mit der Glasur überziehen.

2 Gedanken zu „Geschirrinnovationen und ein Rezept für Zimtrollen“