Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kuchen und Torten

Rotweinkuchen mit Mirror Glaze -Wie gut ist gekaufte Mirror Glaze Glasur?

In den Sozialen Medien sieht man derzeit auf jeder Torte und jedem Kuchen die sogenannte Mirror Glaze. Deswegen habe ich diese Woche eine gekaufte Mirror Glaze Glasur für dich getestet. Wie zufrieden ich mit Aussehen, Geschmack und Verarbeitung war, erfährst du im Beitrag.


Die Mirror Glaze oder Spiegelglasur – der Trend

Du hast doch bestimmt auch schon auf Facebook oder Instagram ein Video gesehen, in dem jemand eine bunte, spiegelnde Glasur über eine Torte gießt und so tolle Muster auf der Torte kreiert?! Diese Videos sind derzeit überall und ich muss sagen, auch mich fasziniert diese verlaufende, glänzende Glasur. Ich musste nicht lange nachforschen um herauszufinden, dass sich dieser Überzug „Mirror Glaze“ nennt – grob übersetzt bedeutet das „Spiegelglasur“.

Nachdem man eine mit Mirror Glaze verzierte Torte gesehen hat, ist auch klar, warum es „Spiegelglasur“ heißt. Die Mirror Glaze bedeckt die Torte nämlich mit einer spiegelnden, glänzenden und perfekt glatten Oberfläche. Werden dann noch Mirror Glazes in verschiedenen Farben verwendet, entstehen zusätzlich tolle Farbverläufe und Muster.

Woraus besteht eine Mirror Glaze? Kann man sie auch selber machen?

Die Mirror Glaze ist eine Glasur auf Gelatine-Basis. So bekommt sie auch die schön glänzende Oberfläche. Im Internet gibt es eine Vielzahl an Rezepten, um selbst eine Mirror Glaze zu machen. Da ich persönlich aber das Hantieren mit Gelatine nicht so gerne mag und mir die Herstellung etwas aufwändiger erschien, habe ich erst ein einziges Mal selber eine Mirror Glaze gemacht. Sie ist mir dort gut gelungen, aber ein zweites Mal hat es nicht gegeben.

Rotweinkuchen Mirror Glaze (1 von 5)
Rotweinkuchen mit Mirror Glaze

Gekaufte Mirror Glaze – kann die etwas?

Vor Kurzem habe ich im Backregal im Supermarkt eine fertige Mirror Glaze im Päckchen entdeckt. Diese wollte ich dann testen – auf Aussehen, Geschmack und Verarbeitbarkeit. Das Tütchen mit der cremigen Glasur wirkte doch vielversprechend, also kaufte ich ein Päckchen. Zur Auswahl standen die Farben Rosa, Violett und Türkis. Ich entschied mich für Rosa.

Rotweinkuchen Mirror Glaze (2 von 5)
Rotweinkuchen mit Mirror Glaze

Gekaufte Mirror Glaze – so geht’s!

Ein Rotweinkuchen hat mir als Unterlage gedient. Da auf dem Päckchen stand, man solle die Glasur über „die gut gekühlte“ Torte gießen, packte ich den Rotweinkuchen vorher für einige Zeit in den Kühlschrank. Das Päckchen mit der Glasur muss man für 10 Minuten in heißes Wasser legen um die Glasur zu verflüssigen. Das funktionierte problemlos.

Dann habe ich den Kuchen aus dem Kühlschrank geholt, auf eine Schüssel gestellt und diese wiederum auf ein Backblech, um abtropfende Glasur aufzufangen. Nun musste ich lediglich eine Ecke des Glasurpäckchens aufschneiden und die Mirror Glaze gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

Rotweinkuchen Mirror Glaze (5 von 5)
Rotweinkuchen mit Mirror Glaze

Gekaufte Mirror Glaze – Mein Fazit

Die Mirror Glaze ließ sich gut aus dem Päckchen drücken und ist auf dem Kuchen sofort schön verlaufen. Dadurch, dass der Kuchen gut gekühlt war, wurde sie schnell wieder zähflüssig. Das habe ich als Vorteil gesehen, da so nur wenig von der Glasur vom Kuchen heruntergetropft ist. Das Aussehen hat dann auf jeden Fall überzeugt. Die gekaufte Glasur hat schön geglänzt und hatte eine schöne, glatte Oberfläche.

In dem einen Päckchen waren 100 g Glasur. Das hat für meinen Kranz-Kuchen gut gereicht, für eine ganze Torte würde ich 2 bis 3 Päckchen fertiger Mirror Glaze verwenden.

Die Glasur sollte laut Beschreibung „Vanillegeschmack“ haben, was auch stimmte. Allerdings war der Geschmack für mich schon recht künstlich. Da die Mirror Glaze aber nur eine dünne Schicht auf dem Kuchen war, war das nicht weiter störend. Man isst die Glasur ja nicht pur und löffelweise.

Wenn es also schnell gehen muss und du deinem Kuchen oder deiner Torte ein effektvolles Finish verpassen möchtest, kann ich die Mirror Glaze aus dem Päckchen empfehlen. Ich möchte auf jeden Fall auch noch testen, eine Torte mit Mirror Glaze in zwei Farben zu überziehen. Davon werde ich dir dann auch noch berichten, wenn du magst.

Rotweinkuchen Mirror Glaze (4 von 5)
Rotweinkuchen mit Mirror Glaze

Hast du schon einmal mit einer Mirror Glaze gearbeitet? Wenn ja, teile dein Wissen doch gerne in einem Kommentar, ich bin sehr gespannt!

Alles Liebe,

Patricia


Rezept als kostenloser PDF-Download: Rotweinkuchen mit Mirror Glaze (klick)

Rotweinkuchen mit Mirror Glaze

Zutaten für den Rotweinkuchen (Kranzform ∅26cm):

  • 300 g weiche Butter oder Margarine
  • 300 g Kristallzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 Eier
  • 125 ml Rotwein
  • 300 g glattes Mehl (ich habe glattes Dinkelmehl verwendet)
  • 1 TL gemahlenen Zimt
  • 1 1/2 TL Backkakao (ungesüßten Kakao)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Kochschokolade

Außerdem:

  • 1 Päckchen Mirror Glaze in einer Farbe deiner Wahl (100 g)
  • farblich zur Glasur passende Zuckerstreusel
  • silberne Zuckerperlen
  • Mini-Marshmallows
  • Kekse mit Schoko-Dragee-Überzug

Den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen. Die Kranzform ausfetten und beiseite stellen. Ich habe eine Form aus Silikon verwendet, diese muss man nicht einfetten.

Die Schokolade fein hacken oder reiben und beiseite stellen.

Die Eier trennen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz gut steif schlagen. Die Dotter in eine kleine Schüssel geben.

Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel gut schaumig schlagen. Nun nach und nach einzeln die Dotter hinzugeben, dazwischen jeweils alles gut verrühren. Nun den Wein dazugeben und weiterrühren.

Das Mehl, Backpulver, Zimt und den Kakao zur Masse geben und unterrühren, sodass ein homogener Teig entsteht. Allerdings nicht zu lange rühren. Zum Schluss die gehackte Schokolade mit einem Löffel unter den Teig heben.

Den Teig dann in die Form füllen und alles im heißen Ofen für 50-55 Minuten backen – Stäbchenprobe machen.

Den fertigen Kuchen aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Den erkalteten Kuchen für einige Stunden in den Kühlschrank geben.

Die Mirror Glaze nach Packungsanleitung zubereiten und über den gekühlten Kuchen gießen. Den Kuchen dann nach Belieben mit Zuckerperlen, Marshmallows und Keksen verzieren.

Tipp: Silberne Zuckerperlen passen sehr gut zur glänzenden Mirror Glaze Glasur.

Rotweinkuchen Mirror Glaze (3 von 5)
Rotweinkuchen mit Mirror Glaze

 

2 Gedanken zu „Rotweinkuchen mit Mirror Glaze -Wie gut ist gekaufte Mirror Glaze Glasur?“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..