Vergangenes Wochenende habe ich bei einem Low Carb Kochworkshop zum Thema ‚Frühstück und Brunch‘ teilgenommen. Was Low Carb überhaupt bedeutet, und wo auch du so einen Workshop machen kannst, verrate ich dir jetzt.
Der Low Carb Kochworkshop „Frühstück und Brunch“
Vergangenen Samstag waren meine Schwester und ich gemeinsam bei Lisa Shelton (geb. Hauser) vom Blog Koch mit Herz (www.kochmitherz.com (klick)) und haben bei ihr an einem Low Carb Kochworkshop teilgenommen. Lisa ist nämlich Ernährungstrainerin und hat sich mit Leib und Seele der Low Carb High Fat Ernährung verschrieben. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilt sie nun auf ihrem Blog und in ihren Workshops.

Beim Low Carb Kochworkshop „Frühstück und Brunch“ verrät Lisa tolle Rezepte für Frühstück und Brunch. Mit dabei sind Rezepte für jeden Tag, also wenn es auch mal schnell gehen muss oder etwas vorbereitet sein soll, aber besondere Rezepte, die einem das Aufstehen z.B. am Wochenende versüßen sollen. Aber nicht nur das: Bevor das Kochen losgeht, erklärt Lisa alles, was man über die Low Carb Ernährung wissen muss.

Sie gibt einen Einblick in das Thema, erklärt kurz und verständlich, was auf dem Low Carb Speiseplan steht und wodurch man gewohnte Produkte in der Low Carb Variante ersetzen kann. Der Workshop ist also kein reiner Kochkurs und man bekommt noch einiges an „Theorie“ mit auf den Weg.
Was steht bei einem Low Carb Frühstück auf dem Speiseplan?
Vorneweg: Bei einer Low Carb Ernährung muss man auf nichts verzichten. Manche Speisen müssen nur etwas modifiziert werden, um sie Low Carb zu machen. So hat Lisa mit uns z.B. Low Carb Brötchen, Low Carb Toastbrot, LC Kokos-Waffeln, zuckerfreie Zwetschkenmarmelade, LC Nutella, süßes Kürbis-Porridge, Knusper-Granola, gefüllte Tomaten und Sauce Tartar gekocht. Das Highlight war aber sicher der Low Carb Kaiserschmarren mit Ribiseln. Das klingt doch nach einem tollen Frühstück, bei dem man auf nichts verzichten muss, oder?!

Alle diese Rezepte und noch viele, viele mehr findest du übrigens auch in Lisa’s neuem Buch: GESUNDE WOHLFÜHLKÜCHE – Kochen mit der Kraft der Kräuter & Gewürze.

Aber was bedeutet Low Carb überhaupt?
Low Carb Ernährung ist eine Ernährung mit einer reduzierten Kohlehydrat-Zufuhr. Zu den Kohlehydraten zählt hier hauptsächlich der Zucker sowie alle Getreidearten – besonders die glutenhaltigen Getreidesorten. Die aufgenommenen Kohlehydrate überschreiten hier die Menge von etwa 100 g nicht. Und diese 100 g nimmt man im besten Fall über hochwertiges, saisonales und regionales Obst und Gemüse zu sich (Vorsicht bei zu viel Fruchtzucker).

Die Kalorien werden aber nicht reduziert. Denn die „leeren“ Kalorien aus Getreide und Zucker werden durch Fett ersetzt. Denn einen ganz wichtigen Grundsatz hat uns Lisa eingeprägt: Fett macht nicht fett. Im Gegenteil, denn unser Körper braucht überall Fett als Treibstoff.
Wie funktioniert Low Carb?
Durch die verringerte Aufnahme an Kohlehydraten bleibt der Blutzuckerspiegel konstant und fährt nicht Achterbahn. Dadurch bleiben Heißhunger-Attacken aus und das aufgenommene Fett dient dem Körper als Treibstoff. Zudem sättigen die vielen Ballaststoffe und das Fett langanhaltend, so braucht der Körper nur 3 Hauptmahlzeiten und keine Snacks um leistungsfähig zu funktionieren.
Wenn dich dieses Thema interessiert, dann schau unbedingt bei Lisa vorbei. Sie kann alle Grundprinzipien von Low Carb sehr gut und verständlich erklären. Außerdem hast du die Möglichkeit, bei ihr an einer 30 tägigen Low Carb Challenge teilzunehmen. Dort bekommst du Rezepte, Infos und wirst in 30 Tagen zuckerfrei – kochmitherz.com/low-carb-challenge (klick).

Wo kann man einen Low Carb Kochworkshop besuchen?
Lisa bietet Low Carb Kochkurse zu verschiedenen Themen an, z.B. Clean Fast Food, Low Carb Italian, Frühstück und Brunch und einige mehr. Schau einfach auf ihrer Seite vorbei und such dir etwas aus: https://www.kochmitherz.com/kochschule (klick)
Erzähl – wie war es beim Workshop?!
Kurz und schmerzlos: Mir hat der Workshop gut gefallen. Er findet in einer tollen Design-Küche statt (Innsbruck). Zuerst wird von Lisa, wie bereits beschrieben, die Low Carb Ernährung erklärt. Ich habe mich schon öfter mit dem Thema Low Carb auseinandergesetzt und habe daher manches schon gewusst. Lisa hat aber auch viel erklärt, das ich nicht wusste.
Besonders gut fand ich, dass sie gut erklärt hat, wie man High Carb Produkte (Getreide, Zucker…) durch Low Carb Varianten ersetzen kann. Auch worauf man hinsichtlich Geschmack oder auch Konsistenz achten soll, wenn man High Carb Lebensmittel durch Low Carb Lebensmittel ersetzen möchte.
Nach der Theorie folgt die Praxis. Man bildet kleine Gruppen und jede Gruppe bereitet ein Low Carb Gericht zu. Lisa steht dabei mit Rat und Tat zur Seite, wo sie gebraucht wird. Was hierbei toll war ist, dass qualitativ hochwertige, saisonale und regionale Produkte verwendet wurden. Deswegen haben wir nach Anleitung auch einige zusätzliche Kleinigkeiten zubereitet – je nach dem, welche Zutaten Lisa da hat.
Nach dem Kochen kommt bekanntlich der beste Teil: Das Essen. Es macht große Freude, gemeinsam die gekochten Speisen zu essen und sich überraschen zu lassen. Mich hat am Meisten das Kürbis-Porridge überrascht, da ich mir zuerst Blumenkohl und Kürbis in einem süßen Frühstücksgericht nicht vorstellen konnte. Aber genau darum geht es ja: Neue Impulse zu bekommen und sich inspirieren zu lassen.
Und jetzt? Für immer Low Carb?
Ich habe mir definitiv vorgenommen, eine Kohlenhydratzufuhr zu reduzieren. Immerhin ist es ja wirklich kein Geheimnis mehr, dass Zucker schädlich ist. Weizen versuche ich ohnehin schon länger zu meiden. Beim Low Carb Kochen und Backen werden viele Nüsse verarbeitet. Sei es als Nussmus, Nussmehl oder einfach die geriebenen Nüsse. Herr Abenteuerkekserl ist aber allergisch auf alle Nüsse und Hülsenfrüchte (inklusive Erdnüsse) sowie auf einige Obst- und Gemüsesorten, auch in erhitzter Form. Somit bleiben z.B. als Mehlersatz nur noch Saaten (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne…).
Durch diese starke Einschränkung (ich will ja auch nicht für jeden separat kochen müssen) werde ich es in Zukunft mit der Low Carb Ernährung aber nicht ganz so streng nehmen. Dadurch, dass Herr Abenteuerkekserl ohnehin schon auf viele Lebensmittel verzichten muss, möchte ich ihn nicht noch mehr einschränken. Trotzdem habe ich sehr viele Ideen aus Lisas Workshop mitgenommen und möchte vieles davon auch umsetzen.
Ich werde dir dann berichten, wie es läuft.
Alles Liebe,
Patricia
Liebe Patricia, danke für diesen tollen und Informativen Beitrag, aufbereitet mit so vielen schönen Bilder. Freue mich auf deine nächsten Berichte.
Alles liebe Lucia
LikeLike
Danke Lucia, ich freue mich sehr, wenn mein Beitrag gefällt! ❤❤
LikeLike