Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten

Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme

Vergangenen Donnerstag habe ich dich mit dem ersten Zwetschgenrezept verwöhnt, heute folgt das Zweite: Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme. Eine himmlische Mehlspeise, die du unbedingt probieren musst.


Knödel gehören in der österreichischen Küche einfach dazu. Ob pikant oder süß – es gibt sie in allen Varianten. Auch auf Abenteuerkekserl habe ich schon mehrere Knödelrezepte gesammelt. Heute kommt noch einmal eines dazu: Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme. Das Grundrezept für den Teig ist hier das gleiche, wie bereits für die Marillenknödel aus schnellem Topfen-Frischkäse-Teig (klick) und wurde nur leicht abgewandelt.

Zwetschgenknödel mit Zimtbrösel und Vanillecreme (4 von 4)
Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme

Der Unterschied zwischen Marillenknödeln und Zwetschgenknödeln liegt meiner Meinung nach darin, dass die Zwetschgen nicht ganz so weich verkochen und eher ihre Form behalten – die Frucht bleibt etwas fester. Genau das hat aber auch seinen Reiz im Spiel mit dem weichen Topfenteig. Dieses mal habe ich dann noch eine fluffige Vanillecreme zu den Knödeln gemacht und das hat einfach himmlich geschmeckt.

Zwetschgenknödel mit Zimtbrösel und Vanillecreme (1 von 4)
Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme

Meine bisherigen Knödel-Rezepte findest du übrigens hier:

Welche sind deine Lieblingsknödel? Magst du überhaupt Knödel? Hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar dazu, das würde mich freuen.

Tipps zum Garen von Knödeln:

Die Zubereitung bzw. vor Allem das Garen der Knödel macht vielen Leuten Angst – immerhin könnte der Knödel während des Kochens auseinanderfallen. Am Bequemsten und Einfachsten kannst du Knödel in einem Dampfgarer zubereiten. Da entfällt die Möglichkeit des Auseinanderfallens komplett. Die Knödel werden in einen Garbehälter gelegt und werden im Dampf gegart.

Solltest du nicht im Besitz eines Dampfgarers sein, empfehle ich dir unbedingt einen Dämpfeinsatz für einen Kochtopf. Von manchen Firmen gibt es sogar eigene Knödel-Einsätze für Kochtöpfe. Hier wird der Knödel auch im Dampf gegart und behält so seine Form.

Wenn du deine Knödel im Wasser kochst, achte darauf, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht sondern nur leicht wallt. Behalte außerdem deine Knödel ständig im Blick. Lasse die Knödel vorsichtig ins heiße Wasser gleiten, am Besten geht das mit einem Schaumlöffel (großer Kochlöffel mit Löchern drin).

Zwetschgenknödel mit Zimtbrösel und Vanillecreme (2 von 4)
Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme

Nun aber nix wie los zum Rezept. Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.

Bis Bald und alles Liebe,

Patricia


Rezept als kostenloser PDF-Download: Zwetschgenknödel mit Zimtbrösel und Vanillecreme (klick)

Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme

Zutaten für 8-9 Knödel:

  • 50 g Butter oder Margarine
  • 60 g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Magertopfen
  • 200 g Frischkäse (natur)
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 140 g Semmelbrösel
  • 8-9 Zwetschgen (je nach Größe)

Zutaten für die Zimtbrösel:

  • 1-2 EL Butter
  • 150 g Semmelbrösel
  • 3 EL Zucker
  • 1/2 TL gemahlener Zimt

Zutaten für die Vanillecreme:

  • 1/2 l Milch
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 EL Zucker
  • 4 TL glattes Mehl

Für die Knödel die Butter mit dem braunen Zucker, den Eiern und dem Vanillezucker verrühren. Topfen, Frischkäse und Zimt hinzugeben und alles zu einer homogenen Masse verrühren. Dann die Semmelbrösel unterrühren und den Teig 10 Minuten stehen lassen.

Die Zwetschgen waschen und dann mit dem Teig ummanteln und zu Knödeln formen. Die Knödel in einem gelochten Garbehälter im Dampfgarer beim Dampfprogramm etwa 25-30 Minuten garen. Alternativ kann auch ein Dämpfeinsatz für den Kochtopf verwendet werden oder die Knödel in leicht wallendem Wasser gekocht werden (siehe auch Tipp weiter oben).

Für die Vanillecreme das Ei trennen, das Eiweiß auffangen und zurück in den Kühlschrank stellen. Die Milch mit dem Eidotter, dem Vanillezucker, Zucker und Mehl in einem Topf verquirlen und zum Kochen bringen. Die Mischung solange unter ständigem Rühren köcheln, bis sie eingedickt ist. Die Creme dann in eine Schüssel umfüllen und Frischhaltefolie auf die Oberfläche legen. Überkühlen lassen.

Das Eiweiß für die Creme mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und unter die mittlerweile etwas abgekühlte Creme heben.

Inzwischen für die Brösel die Butter in einer Pfanne schmelzen, dann den Zucker, die Brösel und den Zimt hinzugeben und alles leicht anbräunen.

Die fertigen Knödel sofort in den Bröseln wenden und zusammen mit der Vanillecreme servieren.

Zwetschgenknödel mit Zimtbrösel und Vanillecreme (3 von 4)
Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme

Ein Gedanke zu „Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln und warmer Vanillecreme“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..