Der Sommer zeigt sich in voller Pracht, deswegen gibt es jetzt Eiskaffee mit selbstgemachten Eiswaffeln. Du brauchst dafür nicht einmal unbedingt ein Waffeleisen – ich zeige dir, wie’s ganz einfach geht.
Während du diesen Beitrag liest, bin ich gerade beim Kofferpacken. Morgen geht es nämlich in den wohlverdienten Urlaub nach Griechenland. Eigentlich hatten Herr Abenteuerkekserl und ich etwas anderes geplant, immerhin haben wir noch keine Flitterwochen verbracht. Aber dann hat sich etwas anderes ergeben – so Greece it is.
Vor Urlauben stimme ich mich gerne schon etwas ein, wenn möglich. Ich höre dann Musik aus dem jeweiligen Land, schaue mir schöne Bilder der Destination im Internet an und auch in der Küche zieht meist die Urlaubsstimmung ein. Da ich mich in der griechischen Küche aber (noch) nicht sonderlich auskenne, muss ich mich vorerst anders einstimmen.
Der Inbegriff von Sommerurlaub ist für mich Eis. Und dazu gehören auch Eiswaffeln. Die Waffeln, die man hierfür im Supermarkt kaufen kann, mag ich aber nicht besonders gerne. Da ist oft in der Mitte eine süße Füllung oder Creme dazwischen – das ist nicht ganz so meines.

Deswegen habe ich mich kurzerhand entschlossen, selbst Eiswaffeln zu machen. Das war eigentlich garnicht schwer und man braucht dafür nichteinmal unbedingt ein Waffeleisen. Man kann die Waffeln ganz einfach im Backofen backen. Dann haben sie zwar eine glatte Oberfläche, schmecken aber genauso lecker.


Zu den selbstgemachten Eiswaffeln darf natürlich der All-Time-Favorit, der Eiskaffee, nicht fehlen. Schon hat man die perfekte Kombination und auch für Gäste eine tolle Süßspeise als Alternative zu Kaffee und Kuchen. Auf heißen Kaffee und Kuchen habe ich bei dieser Hitze ohnehin nicht sonderlich Lust – da kommt der Eiskaffee mit selbstgemachten Eiswaffeln sehr gelegen.
Jetzt verrate ich dir aber schnell das Rezept. Hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar und verrate mir deinen Lieblings-Eisbecher. Team Schoko oder Team Früchte?
Bis Montag,
Patricia
Rezept als PDF zum Downloaden: Eiskaffee mit Eiswaffeln (klick)
Eiskaffee mit selbstgemachten Eiswaffeln
Zutaten für die Waffeln:
- 90 g zerlassene Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 175 g glattes Mehl
- 125 ml kaltes Wasser
- 1 Prise Salz
Zutaten für einen Eiskaffee (Glas á 400ml):
- 2-3 Kugeln hochwertiges Vanilleeis
- 100 ml Milch
- 250 ml kalten Kaffee
- eventuell geschlagene Sahne zum Garnieren
Für die Waffeln verrührst du alle Zutaten zu einem glatten, klümpchenfreien Teig. Den Teig lässt du dann abgedeckt 2-3 Stunden im Kühlschrank ruhen.
Zubereitung der Eiswaffeln im Backofen:
Den Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen, mehrere Backbleche mit Backpapier auslegen und bereitstellen. Nun pro Waffel ein bis zwei Esslöffel vom Teig auf das Backpapier geben und rund verstreichen. Du solltest in Etwa gleichmäßige Ovale oder Kreise verstreichen. Zwischen den Klecksen musst du nicht viel Abstand lassen, da der Teig fast nicht aufgeht.
Die Teigkreise nun im heißen Ofen für 10-15 Minuten backen. Die Oberfläche des Teiges sollte trocken sein, die Ränder der Teigkreise leicht gebräunt – dann sind sie genau richtig. Das Blech dann aus dem Ofen holen und die Teigkreise SOFORT zu Röllchen formen. Am Besten wickelst du sie um einen Kochlöffelstiel oder ähnliches und lässt sie dann komplett auskühlen (dann werden sie hart). ACHTUNG: heiß!! Verbrenne dir nicht die Finger und arbeite möglichst rasch, der gebackene Teig lässt sich nur im heißen Zustand formen. Wenn du nicht mit den heißen Waffeln hantieren willst, kannst du sie auch einfach „flach“ auskühlen lassen und hast dann statt Waffelröllchen Waffeltaler.
Zubereitung der Eiswaffeln im Waffeleisen:
Heize dein Waffeleisen auf mittelhoher Hitze vor. Gib nun 2-3 Esslöffel vom Teig in das Waffeleisen und verrstreiche den Teig rasch mit einem Backpinsel oder einem hitzefesten Spatel. Schließe das Waffeleisen und backe die Waffeln solange, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Hole die Waffel aus dem Waffeleisen und wickle sie sofort zu einer Rolle. Lass sie so auskühlen – dann werden die Waffeln fest. ACHTUNG: heiß!! Achte hier auf deine Finger und verbrenne dich nicht.
Eiskaffee:
Für den Eiskaffee gibst du das Vanilleeis in ein dekoratives Glas. Nun kommt die Milch und der kalte (!!) Kaffee dazu. Eventuell kannst du das Ganze noch mit etwas geschlagener Sahne garnieren.
Die selbstgemachten Eiswaffeln kannst du oben in den Eiskaffee stecken oder einfach dazu reichen.

Ein Gedanke zu „Eiskaffee mit selbstgemachten Eiswaffeln“