Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kuchen und Torten

Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen

Vor einer Woche habe ich das erste Marillenrezept veröffentlicht, diese Woche folgt das zweite: Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen. Na, hast du Lust? Dann nichts wie los!


Letzte Woche war ich ja schon ganz begeistert, dir mein erstes Marillen-Rezept für diesen Sommer zu zeigen. Falls du das verpasst hast, einfach hier entlang: Marillenknödel aus schnellem Topfen-Frischkäse-Teig (klick) . Diese Woche gibt es als zweites Rezept noch einen Kuchen mit Marillen. Da ich ja bekanntlicherweise Schokolade sehr gerne mag, habe ich mich für einen Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen entschieden.

Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen (5 von 5)
Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen

Kuchen war eine willkommene Abwechslung, denn dieses Jahr haben wir so viele Marillen, dass wir garnicht mehr wissen, wohin damit. Ich habe schon 4 „Produktionen“ Marillenknödel eingefroren und etwa 3 kg Marillen zu Marmelade eingekocht. Also war es jetzt einfach an der Zeit für Kuchen.

Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen (4 von 5)
Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen

Die letzte Woche kam dann noch die Hitzewelle dazu, die das Marmelade einkochen  noch unerträglicher machte. Bei diesen Temperaturen am Herd zu stehen und zu kochen, machte einfach keinen Spaß und war eine ziemliche Qual. Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich für Hitze nicht geschaffen bin?!

Da nimmt man jeden Tipp und Hinweis gerne an, wie man bei diesem Wetter einen kühlen Kopf bewahren kann. Denn wie du vielleicht aus meinem Beitrag mit den Top-Tipps bei Kopfschmerzen und Migräne (klick) weißt, leide ich seit vielen Jahren unter starker Migräne. Durch die Hitzewelle leide ich wieder vermehrt unter dem „Gewitter im Kopf“. Aber viele meiner Tipps gegen Kopfschmerzen helfen, um die Hitze erträglicher zu machen. Zum Beispiel:

  • Viel trinken
  • Pfefferminzöl auf den Schläfen und im Nacken auftragen
  • Kneippen
  • kühlende Kompressen in den Nacken oder auf die Stirn legen…

Noch mehr Tipps findest du im obigen Beitrag zum Nachlesen. Außerdem vermeide ich es, in der größten Hitze nach Draußen zu gehen oder mich zu sehr anzustrengen. Auch ein leckeres Stück Kuchen mit einer Kugel Eis wirkt manchmal Wunder. Wobei der Kuchen wohl eher die Seele tröstet als aktiv gegen die Hitze zu wirken. 😉

Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen (3 von 5)
Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen

Jedenfalls habe ich für dich (und deine Seele) noch weitere Rezepte zusammengesucht, in denen du Marillen verarbeiten kannst  – für den Fall, dass deine Ernte dieses Jahr auch kein Ende nimmt. Wie wäre es zum Beispiel mit:

Da ist doch bestimmt für jeden etwas dabei. Welches ist dein liebstes Marillen-Rezept? Hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar, ich freue mich, von dir zu hören.

Viel Spaß beim Nachbacken,

Patricia


 

Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen

Zutaten für ein Blech der Größe 30×40 cm

Für den Teig:

  • 175 g Sonnenblumenöl oder geschmolzene Butter
  • 3 EL ungesüßter Backkakao
  • 160 g Zucker
  • 3 Eier
  • 150 g glattes Mehl
  • 1/2 TL Backpulver

Für den Belag:

  • 250 g Magertopfen (Magerquark)
  • 200 g Frischkäse
  • 30 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 8-10 Marillen (je nach Größe der Marillen)

Den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen. Ein tiefes Blech der Größe 30×40 cm mit Backpapier auslegen oder gut ausfetten.

Die Marillen halbieren und den Kern entfernen.

Für den Belag Topfen, Frischkäse, Zucker, Vanillezucker und das Ei in einer Schüssel verrühren.

Für den Teig das Öl, den Kakao, Zucker und Eier in einer Schüssel mit dem Schneebesen gut verrühren. Dann Mehl und Backpulver hinzufügen und alles gut vermischen. Den Teig dann auf das Blech gießen und gleichmäßig verstreichen.

Dann die Topfen-Frischkäse-Masse vorsichtig auf den Schokoteig gießen und ebenfalls glatt streichen.

Die Marillen mit der Hautseite in die Topfen-Masse legen und etwas hineindrücken. Den Kuchen dann im heißen Ofen für etwa 35 Minuten backen. Du solltest die Stäbchenprobe machen um sicher zu gehen, dass der Kuchen durchgebacken ist.

Nach dem Backen den Kuchen im Blech auf ein Kuchengitter stellen und komplett auskühlen lassen. Dann in Stücke schneiden und servieren.

Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen (2 von 5)
Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen

 

2 Gedanken zu „Schokoblechkuchen mit Marillen und Topfen“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..