Alle Rezepte, Beauty und Geschenke, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten, Selber machen

Lavendelsirup und Lavendelspritzer – mein Sommerdrink 2018

Das Meer, die warme Sonne und kühle Drinks. Endlich ist Sommer. Natürlich darf etwas im Sommer nicht fehlen: Erfrischende, prickelnde Sommer-Drinks. Für mich ist der Sommercocktail 2018 der Lavendelspritzer mit sebstgemachtem Lavendelsirup.


Verrückt nach Lavendel

Seit dem Jahr 2015 bin ich etwas verrückt – nach Lavendel. Dort waren Herr Abenteuerkekserl und ich nämlich auf einer Rundreise durch Südfrankreich und die Provence. Und die ist ja bekanntlich die Hochburg des Lavendelanbaus. Dort wird auch alles mögliche aus der duftenden Gewürzblume hergestellt: Ätherische Öle, Seifen, Tinkturen und noch so viel mehr.

03_Lavendelsirup
Lavendel – Lavendelsirup und Lavendelspritzer

Lavendel ist vor Allem wegen seiner beruhigenden und entspannenden Wirkung sehr beliebt. Außerdem wirkt er entzündungshemmend und sein Duft vertreibt lästige Insekten. Er kann also recht viel und ist schon fast eine kleine Wunderwaffe.

Echter Lavendel – gibt es denn auch Fake-Lavendel?

Im Urlaub in Südfrankreich waren wir auch in einem Lavendel-Museum. Dort wurde uns erklärt, dass nur der echte Lavendel die heilenden Wirkungen hat, die man ihm nachsagt. Da aber echter Lavendel nicht überall gut wächst und nicht jedes Klima verträgt (er mag es gerne karg, trocken und wächst ab über 1000 Metern Seehöhe besonders gut), war die Museumsführerin ganz erstaunt, dass wir auch echten Lavendel im Garten haben.

01_Lavendelsirup
Lavendelsirup und Lavendelspritzer

Schopflavendel oder Hybriden-Lavendel (Lavandin) duftet zwar auch gut, hat anscheinend aber nicht die gleiche Wirkung wie der echte Lavendel. Das solltest du vielleicht beim Kauf von Lavendel im Kopf haben. Denn JA – es gibt auch Fake-Lavendel.

05_Lavendelsirup
Lavendelsirup und Lavendelspritzer

Lavendel ist essbar

Lavendel ist – sofern er unbehandelt und bio ist – natürlich auch essbar. Man kann ihn zum Beispiel trocknen und damit Zucker aromatisieren. Oder man macht daraus aromatischen Sirup – wie ich. Ich gebe aber zu, auf diese Idee bin ich nicht von alleine gekommen. Die Schwester meines besten Freundes hat mir ihr Rezept für Lavendelsirup verraten, nachdem sie von meiner Lavendelliebe erfahren hat.

Auch die liebe Lucia von LucinaCucina hat ein Rezept für Lavendelsirup auf ihrem Blog: LucinaCucina – Lavendelsirup (klick)

02_Lavendelsirup
Lavendelsirup und Lavendelspritzer

Diese beiden Rezepte waren dann also meine Arbeitsgrundlage und mit dem Ergebnis war ich echt zufrieden – das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Und wie gesagt, aus dem Lavendelsirup kann man dann den leckeren Lavendelspritzer zaubern – auch das zeige ich dir weiter unten.

 

Jetzt aber los zum Rezept – ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen.

Alles Liebe,

Patricia


 

Lavendelsirup

Zutaten für etwa 1,25 – 1,5 Liter Lavendelsirup:

  • 1 Liter Wasser
  • 1 kg Sirupzucker (alternativ 1 kg normalen Zucker)
  • 1 TL Zitronensäure
  • 1 große, unbehandelte Zitrone
  • 350 g frischen Lavendel (unbehandelt, ruhig mit Stielen und etwas vom Lavendelgrün)
  • 1/2 Vanilleschote (optional)

Zubereitung:

Wasser, Sirupzucker und Zitronensäure in einen Topf geben und aufkochen. Solange kochen lassen, bis die Flüssigkeit klar wird.

Die Zitrone in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Lavendel in das noch heiße Zuckerwasser geben. Wenn notwendig, kannst du den Lavendel etwas zerschneiden, dass er besser im Topf Platz hat.

Den Topf dann mit einem Deckel verschließen. Sollte den Topfdeckel kleine Löcher haben (so wie meiner), dann decke den Topf zuerst mit etwas Frischhaltefolie ab und lege dann den Deckel darauf. So verhinderst du, dass Mücken oder ähnliches in den Topf zum Sirup gelangen.

Den Sirup lässt du nun etwa 3 Tage stehen – rühre mindestens einmal pro Tag (besser 2mal am Tag) etwas um.

Nun den Sirup durch ein mit einem frischen Geschirrtuch ausgelegtes Haarsieb gießen (oder zuerst durch das Sieb und dann noch durch ein Tuch). Der Sirup soll komplett durchsichtig und frei von Verunreinigungen oder Pflanzenresten sein.

In der Zwischenzeit die Flaschen zum Abfüllen sterilisieren. Das geht z.B. sehr gut im Dampfgarer – für 20 Minuten bei 96°C im Dampfprogramm. Alternativ kannst du kochendes Wasser in die Flaschen füllen und kurz stehen lassen, dann ausgießen und die Flaschen sofort verwenden.

Den Sirup dann wieder in einen sauberen Topf geben, die halbe Vanilleschote dazugeben (wenn du magst) und das Ganze noch einmal kurz aufkochen. Nach etwa 1-2 Minuten Kochzeit die Vanilleschote herausnehmen, den heißen Sirup in die sterilen Flaschen füllen und diese gut verschließen. Nimm dir zum Abfüllen eventuell einen Trichter zu Hilfe – dann klappt es besser.

Den Lavendelsirup dann komplett auskühlen lassen.


Lavendelspritzer

Zutaten für einen Lavendelspritzer:

  • je 100 ml gut gekühlten Weißwein und gut gekühltes Mineralwasser
  • ALTERNATIV: 200 ml gekühlten Sekt
  • Lavendelsirup nach Geschmack
  • 1 Scheibe unbehandelte Zitrone
  • 1 Stängel Lavendel

Dosiere den Lavendelsirup lieber sparsam – fange mit einer kleinen Menge an und wenn du den Geschmack intensiver möchtest, gib noch etwas hinzu. So verhinderst du, dass der Lavendelgeschmack zu intensiv wird und dein Spritzer wie Medizin schmeckt! 😉

Alle Zutaten zusammen in ein schönes Trinkglas geben und den Sommer genießen.

Für einen alkoholfreien Lavendelspritzer einfach nur Mineralwasser verwenden und noch einen Extra-Spritzer Zitronensaft hinzugeben.

Der Lavendelsirup schmeckt außerdem toll in kaltem Mineralwasser, in das du etwas Zitronensaft und Gurkenscheiben gibst. Lavendel-Gurken-Limonade also.

06_Lavendelsirup
Lavendelsirup und Lavendelspritzer

4 Gedanken zu „Lavendelsirup und Lavendelspritzer – mein Sommerdrink 2018“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..