Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten

Die besten Topfenknödel: Mozart-Topfenknödel – So geht’s!

Diese Woche gibt es eine leckere Mehlspeise – neu interpretiert. Ich habe die klassischen Topfenknödel nämlich aufgemöbelt zu Mozart-Topfenknödeln. Du hast richtig gelesen. Es gibt also leckere Topfenknödel gefüllt mit Mozartkugeln. Himmlisch sind die – das sage ich euch.


Warum die letzten Wochen so inspirierend für mich waren

Jeder kennt das – es gibt einfach Phasen im Leben, da scheint es, als würde man feststecken. Ich war gerade in so einer Phase. Es hat eine schon lange notwendige, große Änderung in meinem Leben gegeben und dann – steckte ich irgendwie fest. Da ich plötzlich alle Möglichkeiten hatte, wusste ich nicht, in welche Richtung ich überhaupt gehen sollte.

Das ist nicht einfach. Und ich habe nur schwer eingesehen, dass man sich dann selbst keinen Druck und Stress machen sollte. In dieser Ansicht hat mich auch eine ganz liebe Bloggerkollegin bestärkt. Nämlich Lucia von Lucina Cucina bzw Lucina’s Life (hier entlang zu ihrem Blog: www.lucina-cucina.com (klick) ). Ich habe Lucia nämlich vor etwa 2 Wochen kennengelernt. Wir haben zufällig festgestellt, dass wir nicht weit voneinander weg wohnen und haben uns kurzerhand getroffen.
Das Treffen war sehr inspirierend und fein – Lucia hat darüber sogar einen Blogpost verfasst: Blogbeitrag Lucina Cucina (klick) .

Ich war sehr beflügelt von diesem Treffen und war wieder motiviert, meinen Weg zu finden.

Und dann: die #topfenknödelparty !

In meiner Motivation bin ich dann über die Topfenknödelparty von Sabina von .inspire together, we’re better. gestoßen (hier entlang zu Sabina’s Blog: https://pwrsabina.blog/ (klick) ).

Sie rief zu einer Topfenknödelparty auf und hat mich eingeladen, mitzumachen. Da ich Süßspeisen liebe und auch schon viele verschiedene Topfenknödel-Rezepte ausprobiert hatte, beschloss ich kurzerhand mitzumachen.

02_Mozart Topfenknoedel
Mozart-Topfenknödel – Topfenknödel mit Mozartkugel-Füllung

Herr Abenteuerkekserl hat sich natürlich sehr gefreut. Vor Allem als ich offenbarte, dass ich meine Mozart-Topfenknödel zur Topfenknödelparty beisteuern wollte und er natürlich danach das gekochte Gericht verkosten darf. Die Zutaten waren schnell eingekauft und die Knödel waren ratz-fatz zubereitet. Nun musste ich sie nur noch fotografieren und auf Instagram mit dem Rezept veröffentlichen.

04_Mozart Topfenknoedel
Mozart-Topfenknödel – Topfenknödel mit Mozartkugel-Füllung

 

Ehrlich gesagt hatte ich mir nicht sonderlich große Hoffnungen gemacht, die Topfenknödelparty für mich zu entscheiden. Immerhin gibt es so viele gute und talentierte Foodblogger und ich bin noch relativ unbekannt. Aber – so es das Schicksal wollte – ich habe gewonnen. 🙂

Es hat mich wirlich sehr gefreut, denn es ist doch eine kleine Bestätigung für das, was ich so gerne mache. An dieser Stelle nochmal danke an Sabina für das Organisieren der #topfenknödelparty. Da ich weiß, dass nicht jeder einen Instagram-Account hat, um sich das Rezept anzusehen, habe ich beschlossen, das Rezept auch noch auf meinem Blog zu posten.

Also – viel Spaß beim Nachkochen, noch mehr Spaß beim Essen – und lasst euch niemals unterkriegen.

Alles Liebe,

Patricia


Mozart-Topfenknödel

Zutaten für 8-9 Knödel (je nach Größe):

  • 500 g Magertopfen (Magerquark)
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 10 EL Semmelbrösel
  • 4 EL glattes Mehl
  • 4 EL Butter oder Margarine
  • 8-9 Mozartkugeln (eine pro Knödel)

Zutaten für die Pistazienbrösel:

  • 1 EL Butter oder Margarine
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 8 EL Semmelbrösel
  • 2 EL gehackte Pistazien

Ausserdem:

  • Beeren zur Garnierung

Alle Zutaten für die Knödel in einer Schüssel mit den Händen oder einem Handmixer vermengen. Es sollte eine homogene, glatte Masse entstehen.

Den Teig in 8 bis 9 gleich große Stücke teilen und mit befeuchteten Händen zu Kugeln rollen. Diese Kugeln nun flach drücken, eine Mozartkugel drauflegen und die Mozartkugeln dann mit dem Teig umschließen. Darauf achten, dass die Mozartkugel gut eingeschlossen ist und der Knödel keine Löcher oder Risse hat.

Die Knödel im Dampfgarer oder in leicht kochendem Wasser etwa 20 Minuten garen.

Inzwischen die Butter für die Pistazienbrösel in einer Pfanne schmelzen. Dann den Vanillezucker, die Semmelbrösel und die Pistazien dazugeben und vorsichtig leicht anrösten. Hierbei aufpassen – die Mischung kann schnell anbrennen.

Die fertigen Knödel sofort in den Pistazienbröseln wenden und mit frischen Beeren garniert servieren.

Tipp:

Fertig gegarte Knödel können sehr gut eingefroren werden. Dazu die Knödel NICHT in den Pistazienbröseln wenden sondern einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und tiefkühlen.

Bei Bedarf können sie einfach wieder in leicht kochendem Wasser oder dem Dampfgarer erhitzt werden.

05_Mozart Topfenknoedel
Mozart-Topfenknödel – Topfenknödel mit Mozartkugel-Füllung

 

7 Gedanken zu „Die besten Topfenknödel: Mozart-Topfenknödel – So geht’s!“

  1. Liebste Patricia,
    danke für diesen Beitrag und deine Gedanken – auch mich hat es sehr gefreut,dich kennen zu lernen. Unser Treffen war wirklich sehr schön. Mittlerweile haben wir ja auch schon was zusammen umgesetzt und haben uns auch mit der Rebecca von Sansanrebecca bekannt gemacht. Ich finde netzwerken und zusammen arbeiten einfach toll. Und denke daran: das Richtige kommt zu richtigem Zeit.
    Deine Knödelidee finde ich fantastisch – so ein tolles Rezept. Als ich es auf Instagram gesehen habe – hab dir ganz fest die Daumen gedrückt, dass du gewinnst – da die Knödel wirklich super aussehen. Ich wollte auch mitmachen – leider hat es aber die Zeit nicht erlaubt. Wenn es jetzt bei mir lockerer würd, koche ich auch diese Knödel nach. Das ist auch so eine Speise, bei der sich auch Herr C alle 10 Finger abschlecken würde. Er liebt einfach ales was mit Knödel anfängt.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..