Alle Rezepte, Kekserln und mehr, Kekserln, Kuchen und mehr, Kleinigkeiten, Weihnachtsplätzchen

Zimtsterne – Weihnachtsbäckerei Classics Teil 3

Zimtsterne dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Aus diesem Grund teile ich heute mein Rezept für diesen Klassiker mit dir.


Der Duft von Mandeln und Zimt liegt in der Luft. Man könnte also schlicht sagen, dass es nach Weihnachten duftet. Zimt ist immerhin das Winter-Gewürz schlechthin und ist aus der Weihnachtsbäckerei nichtmehr wegzudenken. Mit der bekannten Gewürz-Rinde kann man so vieles machen und vielen Gerichten und Gebäcken neue Geschmacksrichtungen geben.

So ist Zimt auch ein wichtiger Bestandteil eines beliebten Weihnachtsgebäcks: den Zimtsternen. Sie kommen komplett ohne Mehl aus und bestehen hauptsächlich aus Mandeln und Eiweiß. Und sie schmecken einfach himmlisch. 🙂

02_Zimtsterne

Ich gebe es zu – gerät einem der Teig zu weich, ist die Herstellung der Zimtsterne eine klebrige und nervenaufreibende Angelegenheit. Darum gilt: Wenn der Teig noch klebrig ist und du ihn nicht gut verarbeiten kannst, plage dich nicht herum und knete lieber gleich noch mehr geriebene Mandeln unter. Das ist eigentlich der wichtigste Tipp den ich zum Backen von Zimtsternen habe. Und bei diesem Tipp spreche ich auch aus Erfahrung. 😉

03_Zimtsterne

Aber jetzt geht es los mit dem Rezept. Für den Plätzchen-Teller kann ich dir übrigens noch Lebkuchen Schneeflocken (klick) und Vanillekipferl (klick) anbieten. Wenn du sonstige Fragen oder Anregungen hast, hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar, ich freue mich immer, von dir zu lesen.

Den nächsten Beitrag von mir gibt’s übrigens am Sonntag – und was ein gewisser Pauly damit zu tun hat, erfährst du dann. 🙂

Bis Bald,

Patricia


Das Rezept als PDF zum Downloaden: Zimtsterne (klick)

Zimtsterne

Für den Teig:

  • 3 Eiweiß
  • 210 g Staubzucker
  • 1 1/2 TL gemahlenen Zimt
  • 320 g geriebene Mandeln

Außerdem:

geriebene Mandeln für die Arbeitsfläche

 

Die Eiweiße sehr steif schlagen, dann den Zucker hinzugeben und weiterschlagen, bis eine cremige Masse entsteht.

Von dieser Eiweiß-Masse etwa 200ml in eine Kaffeetasse geben und beiseite stellen – sie wird später zum Glasieren gebraucht.

Die Mandeln und den Zimt unter die restliche Eiweiß-Masse heben und den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Sollte der Teig noch zu klebrig oder weich sein, einfach mehr gemahlene Mandeln unterkneten.

Den Backofen auf 160°C Heißuft vorheizen.

Die Arbeitsfläche mit gemahlenen Mandeln bestreuen und den Teig etwa 1cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Die Sterne dann großzügig mit der Glasurmasse bestreichen und zirka 2 Stunden bei Zimmertemperatur antrocknen lassen.

Die Zimtsterne anschließend im heißen Ofen für 6-8 Minuten backen. Die Sterne sollten noch weich sein und die Glasur soll weiß bleiben.

01_Zimtsterne

3 Gedanken zu „Zimtsterne – Weihnachtsbäckerei Classics Teil 3“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..