Tiroler Kaspressknödel / Kasknödel / Käseknödel sind ein typisches und traditionelles Gericht. Es gibt sie auf nahezu jeder Berghütte und in jedem Berggasthof – vermutlich, weil sie einfach total lecker sind. Damit du sie auch zu Hause genießen kannst, verrate ich heute mein Rezept.
Natürlich schmecken die Kaspressknödel am Besten nach einer Wanderung oder Bergtour. Aber man kann ja nicht immer wandern gehen nur um Knödel essen zu können, oder?
Traditionell werden die Kaspressknödel entweder mit Suppe (wie wär’s mit echter Rindssuppe?) oder Salat serviert. Aber auch Sauerkraut passt sehr gut dazu. Man sagt, dass der echte Tiroler seinen ersten Knödel mit Suppe isst, den zweiten Knödel mit Sauerkraut und den dritten Knödel mit Salat. Wenn er dann noch Hunger hat, fängt das Spiel wieder von vorne an – das gilt generell für Knödel. Also dann – guten Hunger und Mahlzeit! 🙂
Zutaten für ca. 10 Knödel / 4 Personen:
- 1 Zwiebel oder 2-3 Schalotten
- 1 EL Butter
- 1 EL gehackte Petersilie
- 200 g Knödelbrot (trockenes Weißbrot in Würfel geschnitten)
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer
- 2 mittelgroße Kartoffeln (gekocht und abgekühlt)
- 140 g würziger Bergkäse (man kann auch verschiedene Käsesorten mischen)
- 1 EL griffiges Mehl
- Sonnenblumenöl oder Rapsöl zum Ausbacken
Zuerst die Zwiebeln bzw. Schalotten schälen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Zwiebeln mit der Petersilie darin goldbraun anbraten. Die Eier in die Milch schlagen und leicht verquirlen.
In einer großen Schüssel das Knödelbrot mit der Ei-Milch-Mischung, Salz und Pfeffer vermischen. Die gerösteten Zwiebeln dazugeben und ebenfalls untermischen. Das ganze lässt man nun kurz ziehen, damit das Knödelbrot die Flüssigkeit aufnehmen kann.
Die gekochten Kartoffeln schälen, reiben und ebenfalls unter die Knödelmasse mischen. Den Käse ebenfalls reiben und zusammen mit dem Mehl gut in die Masse einarbeiten. Der so entstandene Knödel-„Teig“ sollte gut zusammenhalten wenn man ihn mit einem Kochlöffel zusammendrückt.
Nun geht’s ans Formen der Knödel. Man formt mit feuchten Händen zuerst Kugeln, die man dan durch Zusammendrücken zu handflächengroßen, fingerdicken Talern formt.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Kaspressknödel darin ca. 5 Minuten auf jeder Seite goldbraun ausbacken. Man kann die Knödel im Backofen bei 80°C Ober- und Unterhitze bis zum Verzehr warm halten.
Kaspressknödel werden traditionell mit Suppe, Kraut oder Salat gegessen. Ich mag sie am Liebsten mit einer selbst gemachten Rindsbrühe oder Rindssuppe.
Mahlzeit – bzw. wie wir in Tirol sagen: „An Guaten!“
3 Gedanken zu „Tiroler Kaspressknödel“